Terrororganisation Islamischer Staat hat eigene Krypto-App

Malware (Bild: Shutterstock/Blue Island

Alrawi nennt sich die App, mit der IS-Terroristen Kommunikationen verschlüsseln. Anscheinend sucht die Organisation nach einer Alternative zur App Telegram.

Die Terrororganisation Islamischer Staat scheint eine eigen App für die Verschlüsselung von Direktnachrichten zu haben. Die auf Terrorismusabwehr spezialisierte Ghost Security Group habe die Android-App der Miliz Islamischer Staat entdeckt. Die Sicherheitsforscher haben die App auf “Alrawi” getauft, weil der alrawi.apk lautet. Die App soll nur grundlegende Funktionen bieten, erklärt ein Sprecher von Ghost Security gegenüber dem FachblattDefense One.

Bisher nutzte IS laut Ghost und anderen Beobachtern entweder Direktnachrichten auf Twitter oder die App Telegram für Kommunikation. Der Instant Messenger Telegram stammt von Pawel Durow, einem in Deutschland lebenden russischen Emigranten. Er ermöglicht verschlüsselte Direktkommunikation (“Geheime Chats”) ebenso wie selbstvernichtende Nachrichten, aber auch öffentliche Chats zu bestimmten Themen.

Telegram hatte nach den Terroranschlägen von Paris im November 2015 insgesamt 78 öffentliche IS-Chats in zwölf Sprachen gelöscht – und auch angekündigt, der Terrormiliz keine Plattform zu geben. Verschlüsselte private Kommunikation steht allerdings weiter jedem Nutzer offen.

Dem Bericht von Defence One zufolge verwies IS seine Mitglieder vergangenen Monat zunächst auf einen inzwischen nicht mehr verfügbaren Server, um eine App namens Amaq Agency herunterzuladen. Diese erwies sich als für die Verteilung von Propaganda vorgesehen – was Nachrichten ebenso wie Videos einschließt.

Auf die Alrawi-App stieß Ghost Security wenig später – und hielt sie zunächst für eine Variante von Amaq. Erst in den letzten Tagen wurde klar, dass sie auch eine – im Vergleich etwa zu Telegram rudimentäre – Verschlüsselungsfunktion für Chat enthält.

Nach den Terroranschlägen insbesondere von Paris im Januar und November 2015 hatten Politiker mehrfach ein Verbot verschlüsselter Kommunikation gefordert. Kritiker glauben jedoch, ein solches Verbot würde vor allem die Privatsphäre unbescholtener Bürger einschränken, da Kriminelle und Terroristen einen Weg finden, das Verbot mit eigenen Anwendungen zu umgehen. Die Entdeckung von Alrawi bestätigt diese Kritiker.

Im März 2015 hatte der Islamische Staat den Twitter-Gründern und Mitarbeitern gedroht, da das Social Network wiederholt IS-Konten löschte. Die Organisation warb dort um Mitglieder und benannte potenzielle Anschlagsziele. Gewaltaufrufe verstoßen gegen Twitters Richtlinien. Ende Dezember verschärfte das Netzwerk zudem Maßnahmen gegen Hass-Postings: Neue und präzisere Richtlinien sollen helfen, hetzende Inhalte und Drohungen einzudämmen. Twitter will “kein Verhalten tolerieren, das belästigt, einschüchtert oder Angst erzeugt, um andere Meinungen zu unterdrücken”.

Inzwischen will auch Facebook künftig entschlossener gegen Hasspostings vorgehen und hafür die Bertelsmann-Tochter Arvato unter Vertrag genommen. Mehrere Hundert Mitarbeiter redigieren nun Meldungen und Postings.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Kennen Sie die Geschichte der Computerviren? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de