Microsoft stellt Preview von Azure Functions vor und macht Azure Service Fabric verfügbar

Microsoft Azure (Bild: Microsoft)

Azure Functions bietet sich für die Entwicklung von IoT-, Web-, Mobile- und Big-Data-Anwendungen an. Es ist in der Lage, Code beim Eintreten bestimmter Ereignisse auszuführen und die zugrunde liegenden Ressourcen automatisch zu verwalten. Azure Service Fabric ermöglicht das Erstellen von Apps auf Basis von Mikrodiensten.

Im Rahmen seiner Entwicklerkonferenz Build 2016 hat Microsoft eine Preview von Azure Functions präsentiert und die Verfügbarkeit von Azure Service Fabric bekannt gegeben. Darüber hinaus bietet Microsoft ab sofort neue Azure IoT Starter Kits an, die die Schaffung von IoT-Prototypen zu Stückpreisen zwischen 50 und 150 Dollar erlauben. Zusätzlich lässt sich das Azure IoT Gateway SDK in die Entwicklung von Prototypen einbinden. Das soll die Anbindung von älteren Geräten und Sensoren in IoT-Szenarien vereinfachen und damit die Nutzung vorhandener Infrastrukturen sowie das Gerätemanagement im Azure IoT Hub.

Azure Functions soll als neuer Serverless-Compute-Service mit AWS Lambda konkurrieren, das Code beim Eintreten bestimmter Ereignisse ausführt und automatisch die zugrunde liegenden Datenverarbeitungsressourcen verwaltet. Die Open-Source-Bibliothek für das plattformunabhängige Entwickeln von Anwendungen lässt sich einfach mit Visual Studio, GitHub, Slack und anderen Azure-Plattform-Diensten integrieren. Dazu zählen App Service, Storage und Event Hubs.

Azure Functions lässt sich unter anderem für die Schaffung von IoT-Anwendungen einsetzen, da sich damit Aufgaben verwalten lassen, die auf bestimmte Ereignisse reagieren. Es eignet sich Microsoft zufolge aber auch für Web- und Mobile-Apps sowie für Big-Data-Applikationen. Der Service passt sich automatisch an die aktuellen Anforderungen an. Kosten fallen nur für die Ressourcen an, die auch genutzt werden.

Azure Functions konkurriert mit AWS Lambda (Screenshot: Microsoft).
Azure Functions konkurriert mit AWS Lambda (Screenshot: Microsoft).

Das PaaS-Angebot Azure Service Fabric, das ab sofort verfügbar ist, unterstützt die Entwicklung von Anwendungen auf Basis von Mikrodiensten. Dabei werden Azure-Applikationen in kleinere Komponenten zerlegt, die dann unabhängig von der zugrunde liegenden Infrastruktur aktualisiert und gewartet werden können.

Service Fabric sorgt mittels Programmierschnittstellen dafür, dass die einzelnen Mikrodienste untereinander kommunizieren können. Es ermöglicht zudem Application Lifecycle Management (ALM) mit 24/7-Verfügbarkeit und einfacher Skalierbarkeit über die Cloud. Eine Vorschau von Service Fabric für Windows Server bietet diese Funktionalitäten für den Betrieb im eigenen Rechenzentrum (On-Premise) sowie in Hybrid- und Public-Cloud-Umgebungen. Eine Preview von Service Fabric für Linux uns Java-APIs will Microsoft im Lauf des Jahres als Open-Source-Entwicklungsumgebung zur Verfügung stellen.

Microsoft selbst setzt die Service-Fabric-Technik zum Betrieb einiger Teile von Azure Core ein sowie für Dienste wie Skype for Business, Azure SQL Database, Intune, Event Hubs, DocumentDB und Cortana. Es verspricht, dass Kunden Zugriff auf exakt die gleiche Framework-Technik erhalten, die es intern verwendet.

Als weitere Neuerung enthüllte das Unternehmen aus Redmond in San Francisco eine Preview von Power BI Embedded, mit dem sich umfassende, interaktive Berichte sowie Datenvisualisierungen in beliebige Anwendungen und Geräte integrieren lassen. Zu guter Letzt kündigte Microsoft an, dass Anwendungen neuerdings über APIs und Treiber von Apache License MongoDB auch mit dem Azure DocumentDB No SQL Service kommunizieren können.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.