Der Einsatz von Internet-Filtern könne dazu führen, dass auch der Zugang zu anderen Informationen eingeschränkt werden könne, so Hustinx in einer Stellungnahmen zu Safer Internet Plus. Die Überwachung der Netzwerke solle zudem nicht an die Privatwirtschaft ausgelagert werden, sondern Sache der Strafverfolgungsbehörden sein. Wichtig sei auch, dass in den Behörden, die Meldungen über schädliche Inhalte entgegennehmen, der Datenschutz gewahrt bleibe.

Im Rahmen von Safer Internet Plus wird es ein EU-weites System von Hotlines geben, über die Bürger illegale Inhalte im Netz melden können. Darüberhinaus befasst sich das Programm auch mit Filtertechnologien, die verhindern sollen, dass “schädliche Inhalte” – Standardbeispiel ist hier Pornospam – unmündige Nutzer überhaupt erst erreichen.

Vor diesem Hintergrund hatte die Kommission 2005 eine Untersuchung gestartet, die klären soll, inwieweit Filtertechnologien zum Kinderschutz beitragen. Diese sind zwar Experten zufolge geeignet, pornographische Inhalte zu blockieren. Im Bereich ‘User Generated Content’ sind solche Filter jedoch oft machtlos.

Safer Internet Plus wurden von der Kommission im Februar dieses Jahres vorgestellt – das Programm soll von 2009 bis 2013 laufen und hat ein Budget von 55 Millionen Euro.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Gaming in der Personalauswahl

Erlauben Virtual-Reality-Spiele Rückschlüsse darüber, wie intelligent Job-Bewerber sind?

14 Stunden ago

Markt für Premium-Smartphones wächst 2022 um ein Prozent

Gemessen am Umsatz erreicht das Premium-Segment einen Anteil von mehr als 50 Prozent. Wichtigster Anbieter…

21 Stunden ago

Maschinenbauer will Transparenz im Projektgeschäft

Theegarten-Pactec strebt einen prozessbezogenen 360-Grad-Blick auf das Gesamtunternehmen an.

22 Stunden ago

Smartphone kaputt – wie oft wird repariert?

Laut aktueller Bitkom-Umfrage bringt jeder zweite Deutsche defekte Handys zur Reparatur.

23 Stunden ago

30 Prozent weniger Emissionen im Gebäudesektor

Neue IoT-Lösung für Facility-Manager von Siemens eignet sich vor allem für mittelständische Anbieter.

23 Stunden ago

Bayerisches Forschungsnetzwerk für Digitale Sicherheit

Netzwerk soll helfen, Bedrohungen im Bereich digitaler Sicherheit adäquat und schnell zu begegnen.

1 Tag ago