NEC liefert Speicherlösungen für Teilchenbeschleuniger

Am 10. September um 10:28 Uhr ging der weltweit leistungsfähigste Teilchenbeschleuniger, der Large Hadron Collider (LHC), am europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf testweise in Betrieb.

“Es ist ein fantastischer Moment, wir können jetzt auf eine neue Ära blicken, in der wir die Ursprünge und die Entwicklung des Universums verstehen können”, sagte LHC-Projektleiter Lyn Evans. Von dem global größten physikalischen Projekt versprechen sich die Forscher neue Erkenntnisse zur Teilchenphysik. Doch wie kann das CERN der Auswertung der aus den Experimenten entstehenden enormen Datenflut Herr werden? Ein einzelnes Rechenzentrum wäre nicht in der Lage, für weltweit mehrere tausend Wissenschaftler ausreichend Kapazitäten zur Auswertung der Messergebnisse und Simulationsdaten bereitzustellen.

Über Hochgeschwindigkeitsleitungen ist das CERN daher mit insgesamt 12 Rechenzentren in mehreren Ländern auf der ganzen Welt vernetzt. Die deutsche Schaltstelle für das schnellste Rechnernetz der Welt – ein Knoten der so genannten Schicht TIER 1 – ist das Forschungszentrum Karlsruhe.

Als Speicherlösung für die enorme Datenmenge setzt das GridKa-Projekt am Steinbuch Centre for Computing (SCC) des Karlsruher Instituts für Technologie auf Speicherprodukte und Lösungen von NEC. Die an den Experimenten beteiligten Forscher in Deutschland profitieren davon, da ihnen so ein schneller Zugriff auf die Daten zur Auswertung der Ergebnisse zur Verfügung steht.