Japan lässt Elpida bankrottgehen

Die vergangenen Quartale waren für Elpida äußerst schwierig. Der Hersteller häufte Schulden in Höhe von 448 Milliarden Yen (4,17 Milliarden Euro) an und ist nun zahlungsunfähig.

Elpida musste unter einer Preissenkung von DRAM-Chips um 85 Prozent leiden – und konnte auch mit günstigeren Preisen nicht auf dem Weltmarkt reüssieren. Denn mehr oder weniger zeitgleich mit Preissenkung stieg der Wechselkurs des japanischen Yen, was die Preissenkung wirkungslos verpuffen ließ.

Schwierig ist auch die Situation mit dem koreanischen Konkurrenten Samsung, gegen den kaum noch ein Unternehmen ankommt. So leiden auch Speicherhersteller in Taiwan und Singapur unter der Marktsituation. Der zunehmende Trend zu Tablets, die nicht so viel Speicher benötigen wie PCs, wird von vielen Herstellern als Grund für den Preisverfall angeführt.

Schon 2009 begann der japanische Staat, Elpida massiv zu stützen, um gegen die koreanische Konkurrenz anzukommen. Mit Hilfe von neuen Fördergeldern wollte Elpida Mitte Januar mit dem Speicherhersteller Micron fusionieren – aber auch diese Option hat sich inzwischen zerschlagen. Zuvor hatte Elpida erfolglos versucht, bei Toshiba unterzukommen.

Bloomberg zitiert den japanischen Fondsmanager Yoshihiro Nakatani mi den Worten, die jetzige Entscheidung des Staates, Elpida einfach fallen zu lassen, sei nicht nachvollziehbar. “Der Staat hätte schon 2009 bei der Entscheidung für die Entschuldung durch Staatshilfe wissen müssen, dass das Geschäft risikoreich ist.”

[Mit Material von Manfred Kohlen/IT-Espresso]

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Industrie 4.0 steckt in der Warteschleife

Jedes zweite Unternehmen schaut zu stark auf die IoT-Kosten / Übergroße Vorsicht auch im deutschen…

11 Minuten ago

BSI: Onlineshopping oft unsicher

Bundesbehörde hat Software für den Bau von Webshops geprüft und dabei zahlreiche Schwachstellen aufgedeckt.

15 Minuten ago

Gaming in der Personalauswahl

Erlauben Virtual-Reality-Spiele Rückschlüsse darüber, wie intelligent Job-Bewerber sind?

15 Stunden ago

Markt für Premium-Smartphones wächst 2022 um ein Prozent

Gemessen am Umsatz erreicht das Premium-Segment einen Anteil von mehr als 50 Prozent. Wichtigster Anbieter…

22 Stunden ago

Maschinenbauer will Transparenz im Projektgeschäft

Theegarten-Pactec strebt einen prozessbezogenen 360-Grad-Blick auf das Gesamtunternehmen an.

23 Stunden ago

Smartphone kaputt – wie oft wird repariert?

Laut aktueller Bitkom-Umfrage bringt jeder zweite Deutsche defekte Handys zur Reparatur.

24 Stunden ago