Das berichtet die US-Zeitung Washington Post unter Berufung auf offizielle Regierungskreise. Demnach sollte Flame Informationen sammeln, die für eine größer angelegte Cyber-Aktion gegen den Iran eingesetzt werden sollen. Ziel dieser Aktion sei es, den Staat daran zu Hindern, eine Atomwaffe zu bauen.
Dafür habe Flame im großen Stil iranische Computernetze infiltriert und habe große Menge an Informationen zurückgesendet, wie es aus Regierungkreisen heißt.
Dabei hätten laut Bericht die National Security Agency, die CIA sowie Israels Militär zusammengearbeitet und auch Teile von Stuxnet verwendet.
Die Washington Post zitiert einen ehemaligen hochrangigen Geheimdienstmitarbeiter: “Damit wird das Schlachtfeld für eine weitere verdeckte Aktion vorbereitet.” Flame und Stuxnet seien dabei Teil eines größeren Angriffes, der auch heute noch andauere.
Im Vergangenen Monat wurde der Schädling entdeckt und sorgte für Schlagzeilen. Schnell erkannten Sicherheitsforscher Parallelen zwischen Stuxnet und Flame. Beide Schädlinge gelten als extrem hoch entwickelt. Flame, der aufgrund eines komplexen Programms jahrelang unentdeckt blieb, konnte sich auch über Hochsicherheitsnetze verbreiten, war in der Lage, Kameras und Mikrofone von Rechner zu aktivieren, konnte die Funktionen von Rechnern steuern und konnte Befehle empfangen und auch umfangreiche Informationen an seine Schöpfer zurückschicken. Dabei tarnte sich der Schädling als Software-Update von Microsoft.
Bitkom veröffentlicht neuen Social-Media-Leitfaden: Hilfreiche Tipps, wie Unternehmen soziale Medien erfolgreich für sich nutzen können.
Bitkom und DLG stellen neue Studie zur Digitalisierung der Landwirtschaft vor. 8 von 10 Höfen…
Open Source ist das Fundament einer „Sharing Economy“, sagt der Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0.
Sprachassistenten sind praktisch, bergen im Homeoffice aber Risiken bei Sicherheit und Datenschutz, warnt das Infocenter…
Sie heißt LARA. Sie ist eine Security-KI, die sich auf die individuellen Anforderungen von Kunden…
Im April haben Angreifer VMware-Patches in kürzester Zeit nachgebaut, um RCE-Angriffe zu starten.