Dazu hat die Senatskanzlei, also der Verwaltungsstab des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Klaus Wowereit, nach eigenen Angaben ein Interessensbekundungsverfahren gestartet. Darin heißt es, der Berliner Senat strebe “in Kooperation mit geeigneten Partnern ein möglichst umfassendes gebührenfreies WLAN-Angebot im öffentlichen Raum an, das die derzeit bestehenden Möglichkeiten deutlich erweitert”.
Mit dem Verfahren richtet sich der Berliner Senat an potentielle Partner für das Projekt. Sie haben nun bis zum 30. Oktober Zeit entsprechende Pläne für Bereitstellung und Betrieb eines WLAN-Angebots in Berlin einzureichen.
“Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in unserer Stadt ist ein zentrales netzpolitisches Ziel des Berliner Senats”, so der Chef der Senatskanzlei, Staatssekretär Björn Böhning, in einer Mitteilung. “Freie WLAN-Netze sind die Schienen der Informationsgesellschaft. Die umfassende Verfügbarkeit des Internets mit seinen vielfältigen digitalen Angeboten werden für das Alltagsleben, für die internationale Konkurrenzfähigkeit und damit auch ökonomisch immer wichtiger für Metropolen wie Berlin.”
Anfangs sollen lediglich zentrale Orte der Stadt mit hoher Nachfrage versorgt werden. Später sei auch eine stufenweise Weiterentwicklung bis hin zu flächendeckender Versorgung innerhalb des S-Bahnrings denkbar.
Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.
Cisco Consumer Privacy Survey zeigt: 57 Prozent der Deutschen sehen sich nicht in der Lage,…
Mit einer neuen Initiative versuchen die USA bereits zum dritten Mal ein Datenaustauschabkommen mit der…
Wie sicher sind mein Geld und meine Daten in der digitalen Welt, wenn so etwas…
Immer weniger Unternehmen können und wollen das geforderte Lösegeld der Ransomware-Angreifer bezahlen, sagt Chris Dobrec…
Er folgt ab 1.2.2023 auf Johannes Koch, der die Leitung der neu geschaffenen HPE-Region Zentraleuropa…
ChatGPT-Studie zeigt: 26 Prozent der Arbeitgeber im IT-Sektor planen, ihre Teams zu verkleinern.