Huawei und ZTE wehren sich gegen Spionage-Vorwürfe

In einer schriftlichen Stellungnahme wehrt sich Huawei jetzt gegen den Report des Permanent Select Committee on Intelligence.

Das Komitee sei trotz größter Bemühungen seitens Huawei “zu einem vorgefassten Ergebnis” des Reports gekommen.
So habe es zahlreiche Gespräche mit Vertretern des Kongresses und des Herstellers gegeben, man habe Dokumentationsmaterial zu Verfügung gestellt, das Forschungszentrum geöffnet, zusammen die Produktion besucht und zudem die Beteiligungsstruktur des gesamten Unternehmens offen gelegt, so Huawei.

Laut Huawei habe das Komitee jedoch leider all diese Fakten vollständig ignoriert. Dafür seien jedoch Spekulationen und Gerüchte in diesen Report eingeflossen. Daher schließt das Unternehmen, dass der eigentliche “Sinn dieses Reports der sei, den Wettbewerb zu behindern und chinesische ITK-Unternehmen davon abzuhalten, den US-Markt zu betreten.”

Wie Bloomberg berichtet, hat Cisco bereits den Empfehlungen, die in dem Report verlautbart werden, zumindest teilweise umgesetzt: Das Unternehmen hat jetzt eine Vertriebspartnerschaft aufgekündigt.

Ein Cisco-Sprecher erklärte gegenüber Bloomberg, es bestehe derzeit keine Partnerschaft mit dem chinesischen Hersteller ZTE. So warnt der US-Kongress auch vor den Ausrüstungskomponenten von ZTE. Zudem belasten Lieferungen in den Iran das Verhältnis zwischen Cisco und ZTE. So habe laut Reuters ZTE den Iran mit Komponenten für das nationale Telekommunikationsnetzwerk beliefert. Mit darin enthalten seien auch Switches von Cisco gewesen.

ZTE bemüht sich jetzt in beiden Vorgängen um Schadensbegrenzung. Es habe sich um reguläre Verkäufe in den Iran gehandelt. Zudem fahre man derzeit ohnehin das Engagement in Iran zurück. Auch arbeite das Unternehmen mit den US-Behörden zusammen, die derzeit prüfen, ob ZTE mit diesen Verkäufen in den Iran gegen Sanktionen verstoßen hat. Bei den Lieferungen soll es sich vor allem um Überwachungstechnologien gehandelt haben. Der Deal soll ein Volumen von 130 Millionen Dollar gehabt haben.

Laut Berichten der Webseite The Smoking Gun sollen ZTE-Mitarbeiter und Anwälte zudem versucht haben, die Vorgänge zu vertuschen.

ZTE meldet sich in der Person von David Dai Shu, Director Global Public Affairs darüber hinaus nun auch zu dem Report in einer Mitteilung zu Wort: “ZTE nimmt den Report zur Kenntnis und respektiert die Aufgabe des Komitees, die nationale Sicherheit der USA zu schützen. ZTE glaubt, dass das Komitee allerdings mehr darauf fokussiert ist, woher der Hersteller stammt, als tatsächlich auf die Sicherheit der Geräte zu achten. Das Komitee hat westliche Hersteller und deren chinesische Hersteller-Partner in dem Report ausgespart, die ja schließlich den großteil der Ausrüstung liefern, die derzeit in den USA in Betrieb sind.” Darüber hinaus empfiehlt ZTE-Mann Shu, das Trusted Delivery Model auf alle Hersteller von kritischer Telekommunikationsinfrastruktur anzuwenden.

Redaktion

Recent Posts

Patientendaten sicher nutzen

Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…

14 Stunden ago

Datenlecks: Unternehmen und staatliche Einrichtungen stark betroffen

Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.

15 Stunden ago

Meinung: Raus aus den Legacy-Systemen

Anwendungen auf Mainframe-Architekturen sind unflexibel und lassen sich nur schlecht anpassen, sagt Michael Baldauf von…

16 Stunden ago

Deutsche Unternehmen erst am Anfang der Omnichannel Journey

Reifegrad-Modell von IDG umfasst vier Phasen von Single Channel über Cross- und Multichannel bis zu…

18 Stunden ago

Bundeskartellamt ermittelt gegen Microsoft

Die Behörde vermutet eine "überragende marktübergreifende Bedeutung". Diese wird möglicherweise durch ein digitales Ökosystem begründet,…

19 Stunden ago

Otto Fuchs optimiert die Verfügbarkeit seiner SAP-Landschaft

IT-Infrastruktur auf Basis von Dell VxRail ist die Basis für eine umfangreiche SAP-Umgebung.

2 Tagen ago