Firefox 19 integriert PDF-Reader

Die jüngste Browserversion steht bisher nur auf den FTP-Servern des Unternehmens für Windows, Mac OS X und Linux zum Herunterladen bereit. Im Lauf des Tages dürfte die Aktualisierung aber auch über die Auto-Update-Funktion des Browsers und die offiziellen Firefox-Website verteilt werden.

Welche Änderungen die finale Fassung gegenüber den Vorabversionen bietet, ist noch unklar. Mozilla hat die Release Notes bislang nicht aktualisiert. Auch im offiziellen Firefox-Blog finden sich keine Informationen.

In Firefox 19 hat Mozilla den integrierten, auf HTML5 und JavaScript basierenden PDF-Betrachter PDF.js freigeschaltet. Ebenfalls neu ist eine Reset-Funktion für den bei Eingaben in der Awesomebar verwendeten Suchanbieter, falls dieser von Drittanwendungen oder über den Dialogabout:config geändert wurde. Auch den Startvorgang des Browsers hat Mozilla nochmals beschleunigt.

Inhalte von Canvas-Elementen lassen sich jetzt mit dem Befehl canvas.toBlob() exportieren. Der HTML5-Support wurde um Unterstützung für zusätzliche CSS-Funktionen erweitert, darunter die Regel @page und von Viewport abhängige prozentuale Längeneinheiten.

Entwickler können laut den Beta-Versionshinweisen neue Debugger-Funktionen verwenden, etwa das Pausieren bei Ausnahmen und das Ausblenden nicht abzählbarer Eigenschaften. Außerdem gibt es einen experimentellen Browser-Debugger. Ebenfalls noch experimentell ist eine Remote-Webkonsole zum Zugriff auf Firefox unter Android oder Firefox OS. Webkonsolen-CSS-Links öffnen sich jetzt im Style Editor.

Mit der Desktopversion wird Mozilla in Kürze auch die Final von Firefox 19 für Android veröffentlichen. Sie liefert Theme-Support zur Personalisierung des Browsers und erweitert die Lokalisation um traditionelles sowie vereinfachtes Chinesisch. Gleichzeitig hat Mozilla die Hardware-Anforderungen gesenkt. Setzte die Android-Version von Firefox bisher einen 800 MHz schnellen ARMv6-Prozessor voraus, genügt jetzt eine 600-MHz-CPU mit 512 MByte RAM und HVGA-Auflösung (480 mal 320 Pixel). Das Update behebt zusätzlich ein Problem, durch den Text bei Verwendung der Backspace-Taste sowohl vor als auch hinter dem Cursor gelöscht wurde. DieRelease Notes der Beta listen alle Neuerungen und bekannten Fehler auf.

In Firefox 19 ist der integrierte PDF-Reader PDF.js freigeschaltet (Bild: ZDNet).

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Browsern aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Bitdefender: Hype versus Realität

Trends 2025: Drei große Bereiche werden die Cybersicherheitslage für Unternehmen bestimmen: KI, Hacktivismus und Quantencomputing.

6 Stunden ago

“KI wird die Cybersicherheit maßgeblich prägen – für Verteidiger und Angreifer”

APT-Gruppen verbreiten KI-Modelle mit verborgenen Backdoors, warnt Waldemar Bergstreiser von Kaspersky im Interview.

7 Stunden ago

Studie: Quantencomputing-Budgets steigen weltweit

Während im deutschsprachigen Raum ein Anstieg um 12 Prozent erwartet wird, rechnen die Befragten in Asien…

7 Stunden ago

Nach Crowdstrike-Vorfall stellen Unternehmen IT-Lieferketten um

Adaptavist-Studie zeigt: Unternehmen wollen digitale Resilienz durch mehr Diversität der IT- und Dienstleistungsanbieter stärken.

1 Tag ago

Malware-Ranking Dezember: Ransomware-Gruppe FunkSec nutzt KI

FunkSec setzt auf doppelte Erpressung / CPR zweifelt jedoch an der Glaubwürdigkeit der Gruppe

2 Tagen ago

WE Fashion geht in die Oracle Cloud

Einzelhändler will die Effizienz und Sicherheit der Einzelhandels- und Lagerverwaltung steigern und Omnichannel-Geschäft ausbauen.

2 Tagen ago