Dell-Aufsichtsrat rät zum Buyout

Der Dell-Aufsichtsrat von Michel Dells Plänen überzeugt.

Diese Empfehlung geht aus für die US-Börsenaufsicht SEC bestimmten Unterlagen hervor. Das Angebot von Dell und Silverlake sieht vor, das Unternehmen zu einem Preis von 13,65 Dollar je Aktie oder 24,4 Milliarden Dollar insgesamt von der Börse zu nehmen. Eine Sonderkommission des Aufsichtsrates hatte das Angebot geprüft und sieht in den Plänen für alle Investoren “das bestmögliche Ergebnis”.

Zu Michaels Dells Plan hatte es ursprünglich zwei Alternativen gegeben. Ein höheres Gebot von Blackstone wurde aber zurückgezogen, sodass nur noch ein etwas komplexer Vorschlag des Investors Carl Icahn zusammen mit Southeastern Asset Management als Alternative greift. Aktionäre des PC-Herstellers sollen demnach Anteile halten können und zusätzlich 12 Dollar in bar oder Aktien pro Wertpapier erhalten.

Die Kommission urteilt über Icahns Vorschlag, die Sonderdividende von 12 Dollar könnte sich auf 9,35 Dollar reduzieren – “und auf 8,50 Dollar, falls Icahn/Southeastern die einzigen Teilhaber sind, die sich für eine Auszahlung in Form von Aktien statt Bargeld entscheiden.”

Schon im März hatte Icahn zusammen mit Southeastern ein Angebot für den PC-Hersteller abgegeben, das über dem von Michael Dell lag. Der erste Vorschlag war aber deutlich komplexer als der jetzt bekannt gewordene. Er sah eine Investition von 2 Milliarden Dollar in Dell durch Icahn Enterprises vor.

Dell sollte außerdem 5,2 Milliarden Dollar an neuen Schulden aufnehmen. Aktionäre sollten ihre Papiere halten oder sich je 15 Dollar ausbezahlen lassen können.

Dells Pläne sehen zudem eine Teilhabe von Microsoft vor. Zwar soll es sich um eine art stille Beteiligung handeln, dennoch könnte Dell damit stärker als bisher in die Abhängigkeit von Microsoft geraten.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Hightech-Firmen, die an der Börse notiert sind? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Patientendaten sicher nutzen

Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…

13 Stunden ago

Datenlecks: Unternehmen und staatliche Einrichtungen stark betroffen

Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.

15 Stunden ago

Meinung: Raus aus den Legacy-Systemen

Anwendungen auf Mainframe-Architekturen sind unflexibel und lassen sich nur schlecht anpassen, sagt Michael Baldauf von…

15 Stunden ago

Deutsche Unternehmen erst am Anfang der Omnichannel Journey

Reifegrad-Modell von IDG umfasst vier Phasen von Single Channel über Cross- und Multichannel bis zu…

18 Stunden ago

Bundeskartellamt ermittelt gegen Microsoft

Die Behörde vermutet eine "überragende marktübergreifende Bedeutung". Diese wird möglicherweise durch ein digitales Ökosystem begründet,…

18 Stunden ago

Otto Fuchs optimiert die Verfügbarkeit seiner SAP-Landschaft

IT-Infrastruktur auf Basis von Dell VxRail ist die Basis für eine umfangreiche SAP-Umgebung.

2 Tagen ago