Das fünfte Update für OS X Mountain Lion steht zum Download bereut. Version 10.8.5 des Betriebssystems behebt diverse Fehler und beseitigt 31 Sicherheitslücken. Dazu zählt der Bug, dass manche E-Mails in Apples Mail-Anwendung nicht angezeigt werden.
OS X 10.8.5 behebt 31 Schwachstellen in den Komponenten Apache, Bind, ClamAV, CoreGraphics, ImageIO, Kernel, OpenSSL, PHP, Quicktime und Sudo. Laut Apple könnten Angreifer die Sicherheitslücken nutzen, um mit manipulierten PDF-Dateien Schadcode einzuschleusen und auszuführen. Weitere Fehler sollen Cross-Site-Scripting, Denial-of-Service-Angriffe oder das Ausspähen von Nutzerdaten und Passwörtern ermöglichen.
Für Anwender von OS X 10.6 Snow Leopard und OS X 10.7 Lion ist das gesonderte Sicherheitsupdate 2013-004 verfügbar. Es ist zwischen 113,23 MByte (Lion Client) und 406,49 MByte (Snow Leopard Server) groß. Mac OS X 10.8.5 liegt als 831,13 MByte großes Combo- und 273,72 MByte großes Delta-Update vor. Apple verteilt die Updates über seine Website und die Softwareaktualisierung des Betriebssystems.
Das neue Betriebssystem OS X 10.9 Mavericks von Apple soll im Herbst erscheinen. Auf der Entwicklermesse Worldwide Developers Conference im Juni hat CEO Tim Cook das Betriebssystem offiziell vorgestellt. Dieses soll 200 Verbesserungen enthalten. Dazu zählt eine neue Ausgabe des Browsers Safari, die Energiesparfunktion “App Nap” und die Integration von Apples eigener Kartenanwendung Maps.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…
Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.
Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.
Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.
Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.
Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…