Categories: Workspace

Chromebook 14 von HP ab Dezember für 330 Euro zu haben

Das beim Intel Developer Forum 2013 vorgestellte Chromebook 14 wird HP auch in Deutschland anbieten. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft soll das auf Intels Haswell-Architektur basierende Notebook mit Chrome OS erhältlich sein. Es kommt in den Farbvarianten “Snow White”, “Ocean Turquoise” und “Coral Peach”. Für das Basismodell mit UMTS liegt die unverbindliche Preisempfehlung bei 329 Euro. Eine LTE-Version ist gegen Aufpreis erhältlich.

Das HP Chromebook 14 ist hierzulande ab Anfang Dezember für 329 Euro erhältlich (Bild: HP).

HP verbaut anstelle eines vollwertigen Core-Prozessors der Haswell-Generation ein abgespecktes Celeron-Modell (HSW-U) mit integrierter Intel-HD-Grafik. Zur Seite stehen ihm 4 GByte RAM und 16 GByte SSD-Speicher. Darüber hinaus erhalten Nutzer zwei Jahre kostenlosen Zugriff auf 100 GByte Onlinespeicher via Google Drive.

Das Chromebook 14 verfügt über einen 14 Zoll großen Bildschirm mit einer Auflösung von 1366 mal 768 Pixeln. Zum Anschluss von Peripheriegeräten sind drei USB-Ports (zweimal USB 3.0 und einmal USB 2.0), HDMI sowie Audioschnittstellen vorhanden. Des Weiteren ist ein SD-Kartenleser verbaut. Eine beleuchtete Tastatur bietet HP optional an.

Bei HPs erstem Chromebook soll die Haswell-CPU nicht nur für mehr Leistung sorgen, sondern auch die Akkulaufzeit erhöhen. Laut Hersteller kommt das Chromebook 14 auf bis zu 6 Stunden Laufzeit.

Googles Betriebssystem Chrome OS basiert auf Linux, die Anwendungen laufen im Browser Chrome. Wie Chrome werden die Chromebooks regelmäßig automatisch aktualisiert. Anwender müssen sich daher weder um Updates noch um Virenschutz kümmern. Die Speicherung von Dokumenten in der Cloud und Web-Apps sollen die Nutzung vereinfachen. Mit Einschränkungen ist bei der Offline-Nutzungen zu rechnen.

Das HP Chromebook 14 misst 34,4 mal 24,1 mal 2,1 Zentimeter und wiegt 1,6 Kilogramm. Die Herstellergarantie beträgt ein Jahr, inklusive Abhol- und Lieferservice. Mit dem HP Care Pack lassen sich die Service- und Supportleistungen auf drei Jahre erweitern.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Studie: Umsetzungsdefizit bei Nachhaltigkeit in der IT

Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…

3 Tagen ago

BayWa AG digitalisiert Vertragsmanagement

Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.

3 Tagen ago

Chatbot für den Einsatz im Kundenservice

Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.

3 Tagen ago

Bösartige Bots in Deutschland besonders aktiv

Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.

3 Tagen ago

Schutz vor Malware im Jahr 2023

Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.

3 Tagen ago

Die neuen Grenzen des Contact Centers

Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…

4 Tagen ago