Seit dem 01.Oktober 2013 können die Daten für jeden kommerziellen und nicht-kommerziellen Verwendungszweck umfassend genutzt werden, so die Meldung des Senats. Dazu gehören u. a. die in den Bezirken geführte Automatisierte Liegenschaftskarte, topographische Landeskartenwerke, Luftbilder und daraus abgeleitete entzerrte Digitale Orthophotos sowie Informationen über Bodenrichtwerte.
Der Staatssekretär für Bauen und Wohnen Ephraim Gothe sagte dazu: “Mit der Freigabe der amtlichen Geodaten wird die Umsetzung der Open-Data-Initiative des Landes Berlin fortgeführt und ein wichtiger Beitrag für die nachhaltige Öffnung von Staat und Verwaltung geleistet. Die Umsetzung von Open Data im Berliner Vermessungswesen stärkt die Transparenz, Partizipation und Zusammenarbeit im Land Berlin und bietet nutzerfreundliche Angebote für Bürgerinnen und Bürger.”
Mit der Einführung der Kostenfreiheit werde zugleich das Lizenzrecht vereinfacht, so die Meldung weiter. So werden künftig nicht mehr individuelle Nutzungsverträge die umfassenden Nutzungsrechte einräumen, sondern es gelten die von der Senatsverwaltung veröffentlichten Nutzungsbestimmungen. Diese beziehen sich nicht nur auf Geodaten sondern auch auf Geodatendienste sowie Metadaten.
Für Daten, die bislang nur analog zur Verfügung gestellt werden könne, werden allerdings geringfügige Bereitstellungskosten erhoben, so die Meldung weiter. Nicht erfasst von Open Data werden amtliche Auskünfte und Auszüge aus dem Liegenschaftskataster sowie Bescheinigungen und Beglaubigungen, für die weiterhin Gebühren erhoben werden.
Mit einer neuen Initiative versuchen die USA bereits zum dritten Mal ein Datenaustauschabkommen mit der…
Wie sicher sind mein Geld und meine Daten in der digitalen Welt, wenn so etwas…
Immer weniger Unternehmen können und wollen das geforderte Lösegeld der Ransomware-Angreifer bezahlen, sagt Chris Dobrec…
Er folgt ab 1.2.2023 auf Johannes Koch, der die Leitung der neu geschaffenen HPE-Region Zentraleuropa…
ChatGPT-Studie zeigt: 26 Prozent der Arbeitgeber im IT-Sektor planen, ihre Teams zu verkleinern.
Chat GPT rät: "Notfallpläne sollten vorbereitet sein und die Mitarbeiter sollten geschult werden, um auf…