Google löst Intel als aktivsten Firmenkäufer ab

Seit Larry Page im Jahr 2011 die Leitung von Google übernahm, hat der Konzern die Firmenübernahmen und Förderprogramme gesteigert. In den letzten drei Jahren tätigte es Bloomberg zufolge 127 Investitionen und löst damit in dieser Statistik den bisherigen Spitzenreiter Intel ab. Der Chiphersteller liegt damit vor der drittplatzierten Anzeigenfirma WPP.

In der Statistik berücksichtigte Bloomberg Übernahmen sowie Investitionen. Während der drei Jahre investierte Google 17,6 Milliarden Dollar. In den drei Jahren unter CEO Eric Schmidt war es nur etwa die Hälfte. Intel hat 121 Firmen übernommen oder Anteile an ihnen erworben. Dabei musste das Unternehmen in den drei Jahren gleichzeitig Kosten in einigen Bereichen senken.

Nach den Investitionen bleiben Google laut den jüngsten Quartalszahlen aber immer noch 58,7 Milliarden Dollar an Bargeldreserven. Wie Intel hat der Suchmaschinenkonzern eine Tochtergesellschaft für Investitionen gegründet: Google Ventures. Besonders Start-ups fördert sie. Im letzten Jahr erhielt beispielsweise der App-Hersteller Uber Technologies 316,2 Millionen Dollar. Gefestigtere Firmen erhalten Fördergelder von Google Capital. Zuletzt erhielt etwa das auf Onlinebefragungen spezialisierte SurveyMonkey insgesamt 444 Millionen Dollar.

Auch für Fusionen und Übernahmen hat Google eine eigene Abteilung. Diese führt seit Dezember 2012 Don Harrison. Sie soll einem Insider zufolge um 50 Prozent in den letzten zwei Jahren gewachsen sein. Bereits zum Jahresbeginn 2014 übernahm Google den Hersteller für intelligente Messgeräte Nest Lab. Der Kaufpreis lag bei 3,2 Milliarden Dollar. Für 400 Millionen Dollar übernahm es DeepMind. Das Unternehmen ist auf Künstliche Intelligenz spezialisiert.

Auch einen Verkauf meldete Google im Januar. Für 2,9 Milliarden Dollar verkauft es den erst 2012 für 12,5 Milliarden erworbenen Smartphone-Hersteller Motorola Mobility an Lenovo. Der Suchmaschinenkonzern erhielt zusätzlich die Option, Lenovo-Aktien zu erwerben, die einem Anteil von 6 Prozent an dem chinesischen Unternehmen entsprechen, und behielt die Mehrheit der Motorola-Patente.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Industrie 4.0 steckt in der Warteschleife

Jedes zweite Unternehmen schaut zu stark auf die IoT-Kosten / Übergroße Vorsicht auch im deutschen…

6 seconds ago

BSI: Onlineshopping oft unsicher

Bundesbehörde hat Software für den Bau von Webshops geprüft und dabei zahlreiche Schwachstellen aufgedeckt.

5 Minuten ago

Gaming in der Personalauswahl

Erlauben Virtual-Reality-Spiele Rückschlüsse darüber, wie intelligent Job-Bewerber sind?

15 Stunden ago

Markt für Premium-Smartphones wächst 2022 um ein Prozent

Gemessen am Umsatz erreicht das Premium-Segment einen Anteil von mehr als 50 Prozent. Wichtigster Anbieter…

22 Stunden ago

Maschinenbauer will Transparenz im Projektgeschäft

Theegarten-Pactec strebt einen prozessbezogenen 360-Grad-Blick auf das Gesamtunternehmen an.

23 Stunden ago

Smartphone kaputt – wie oft wird repariert?

Laut aktueller Bitkom-Umfrage bringt jeder zweite Deutsche defekte Handys zur Reparatur.

24 Stunden ago