BMW drückt bei mobiler Arbeit auf die Bremse

Der bayerische Automobilhersteller BMW führt neue Regelungen für mobiles Arbeiten ein. Künftig können Mitarbeiter zusammen mit ihren Vorgesetzten Zeiten festlegen, in denen sie nicht erreichbar sein müssen. Mobile Mehrarbeit kann zudem auf das Arbeitszeitkonto fließen und ausgeglichen werden.

Mit dieser vom Betriebsrat durchgefochtenen Regelung sollen vor allem durch Dauerstress verursachte Erkrankungen eingedämmt werden, wie der Spiegel unter Berufung auf den Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Manfred Schoch berichtet. Zudem solle BMW auf diese Weise als Arbeitgeber attraktiver werden.

Smartphone und Laptop und die damit einhergehende ständige Verfügbarkeit der Mitarbeiter verleitet offenbar zu Mehrarbeit im erheblichen Maße. Was vielen Unternehmen als produktivätssteigernd gilt, nimmt offenbar in einigen Organisationen überhand. So würden laut Spiegel-Informationen BMW-Mitarbeiter schnell statt der vorgesehen 40 Stunden bis zu 50 Stunden in der Woche arbeiten.

Bislang galten diese Arbeitszeiten bei BMW – wie bei vielen anderen Unternehmen auch – nicht als Überstunden. Wie der Konzernsprecher Jochen Frey mitteilt, wolle BMW auf diesem Weg die Vorteile flexibler Arbeitsmodelle erhalten, dabei aber auch die Vereinbarkeit mit dem Privatleben stärken.

Die entsprechende Vereinbarung wurde offenbar bereits im Dezember unterzeichnet und gilt bislang für Mitarbeiter etwa in der Verwaltung oder Entwicklung und damit für rund die Hälfte der 79.000 Mitarbeiter des Autobauers in Deutschland.

Damit folgt der Münchner Konzern dem Konkurrenten VW. Bei VW wurde ebenfalls auf die Initiative des Betriebsrates hin die Regelung eingeführt, dass eine halbe Stunde nach Feierabend die Mail-Funktion der BlackBerry-Geräte herunter gefahren wird.

Aber auch in anderen Unternehmen und Branchen setzen sich solche Regelungen immer mehr durch. Neben E.on oder Puma hatte auch der Autobauer Daimler im Vergangenen Jahr mit solchen Regelungen experimentiert. Und auch die Telekom ruft Mitarbeiter dazu auf, im Urlaub das dienstliche Laptop und Smartphone nicht zu benutzen.

IG-Metall-Chef Detlef Wetzel hatte noch im November gesetzliche Regelungen für Kurznachrichten und Mails nach Feierabend und an Wochenenden gefordert.

Redaktion

View Comments

  • Es ist so schön, nicht erreichbar zu sein. Ein Luxus, den ich mir gönne. Wer etwas will, soll auf die Mailbox sprechen. Ich rufe dann zeitnah zurück - oder auch nicht! Denn mal ehrlich: Die meisten Anrufe drehen sich doch nur um irgendwelche Kinkerlitzchen, wegen denen man nicht wirklich gestört werden möchte.

Recent Posts

Gaming in der Personalauswahl

Erlauben Virtual-Reality-Spiele Rückschlüsse darüber, wie intelligent Job-Bewerber sind?

14 Stunden ago

Markt für Premium-Smartphones wächst 2022 um ein Prozent

Gemessen am Umsatz erreicht das Premium-Segment einen Anteil von mehr als 50 Prozent. Wichtigster Anbieter…

21 Stunden ago

Maschinenbauer will Transparenz im Projektgeschäft

Theegarten-Pactec strebt einen prozessbezogenen 360-Grad-Blick auf das Gesamtunternehmen an.

22 Stunden ago

Smartphone kaputt – wie oft wird repariert?

Laut aktueller Bitkom-Umfrage bringt jeder zweite Deutsche defekte Handys zur Reparatur.

23 Stunden ago

30 Prozent weniger Emissionen im Gebäudesektor

Neue IoT-Lösung für Facility-Manager von Siemens eignet sich vor allem für mittelständische Anbieter.

23 Stunden ago

Bayerisches Forschungsnetzwerk für Digitale Sicherheit

Netzwerk soll helfen, Bedrohungen im Bereich digitaler Sicherheit adäquat und schnell zu begegnen.

1 Tag ago