Fieldglass hat sich auf die Verwaltung und den Einkauf von nicht festangestellten Mitarbeitern spezialisiert. Immer mehr Unternehmen decken Bedarfsspitzen mit externen Mitarbeitern ab, und laut SAP wachse der Bedarf ständig. Mit der Fieldglass-Technologie kann SAP jetzt das bestehende Angebot von Successfactors mit der Beschaffungsmanagement-Lösung (Vendor Management Solution, VMS) von Fieldglass erweitern und Unternehmen eine Lösung anbieten, um Mitarbeiter zu akquirieren und in den Arbeitsprozess zu integrieren.
SAP plant Fieldglass in die netzwerk-basierten und auf Kollaboration ausgerichteten Funktionen von Ariba und in die HR-Funktionen von SuccessFactors zu integrieren. Damit könne SAP eine integrierte Plattform anbieten, “auf der Unternehmen alle personalbezogenen Prozesse erledigen können, sowohl für festangestellte als auch für temporär angestellte Mitarbeiter”, heißt es von SAP.
Die Spanne dieser Prozesse reicht von der Einstellung von Mitarbeitern über deren Einarbeitung, ihre Weiterentwicklung, Performance Management und die Mitarbeiterbindung bis hin zum Renteneintritt.
Rund 2,4 Billionen Euro soll laut Industrie-Analysten der schnell wachsenden Markt für nicht festangestellte Mitarbeiter und HR-bezogene Dienstleistungen weltweit betragen. Ardent Research geht sogar davon aus, dass die Zahl nicht festangestellten Arbeitnehmer in den kommenden drei Jahren um 30 Prozent wachsen wird.
Mit Fieldglass und der Kombination mit den bestehenden Netzwerken stößt SAP in eine neue Nische vor. Denn die meisten HCM-Lösungen haben derzeit den Schwerpunkt bei festangestellten Mitarbeitern.
“Die Übernahme durch SAP erlaubt es uns, unsere globalen Wachstumspläne und unsere Innovationen an der einzigartigen Schnittstelle zwischen den Bereichen Personal und Beschaffung enorm zu beschleunigen”, kommentiert Jai Shekhawat, CEO und Mitbegründer von Fieldglass.
Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden.
Potenzial KI-gestützter Systeme für Recherchen, Analysen, Routineaufgaben und Handlungsempfehlungen.
Gastautor Thomas Ernst von Check Point warnt vor „aufgeschraubter, aber nicht eingebauter Cybersicherheit" bei E-Auto-Ladestationen.
Um Daten strategisch zu nutzen und über alle Bereiche hinweg relevante Erkenntnisse zu gewinnen, braucht…
Ransomware-Attacken nutzen neue Strategien. Dadurch könnten viele Konzepte zum Schutz der Backups ausgehebelt werden, auch…
Warum der digitale Binnenmarkt gelernten Wettbewerbsprinzipien entgegenläuft. Und wie das TANGO-Projekt die Interessen von Bürgern…
Die Folgen von Sicherheitsverletzungen in kritischen Infrastrukturen können schwerwiegenden Folgen haben, warnt Marcus Scharra von…