Categories: SicherheitUnternehmen

Update für OpenSSL behebt kritische Sicherheitslücke

Für die Verschlüsselungssoftware OpenSSL hat das gleichnamige Projekt ein Update für sechs Sicherheitslücken zum Download bereitgestellt. Angreifer können mindestens eine der Anfälligkeiten nutzen, um Datenverkehr zu entschlüsseln und zu modifizieren. Betroffen sind alle Client-Versionen von OpenSSL sowie die Server-Versionen 1.0.1 und 1.0.2 Beta 1.

Aus einer Sicherheitswarnung geht hervor, dass die Schwachstelle mit der Kennung CVE-2014-0224 Man-in-the-Middle-Angriffe ermöglicht. Jedoch müssen Client und Server dafür eine fehlerhafte Version von OpenSSL einsetzen. Kikuchi Masashi hat die Sicherheitslücke entdeckt und bereits am 1. Mai das OpenSSl-Projekt informiert.

In einem Blog schreibt der Google-Mitarbeiter Adam Langley, dass der Fehler auch im Quellcode der Version 0.9.1c befinde. Dieser stammt bereits aus dem Jahr 1998. “Der betroffene Code scheint nahezu unverändert. Es sieht also so aus, als existiert dieser Bug seit mehr als 15 Jahren”, heißt es in seinem Blog.

Nach seiner Aussage seien nicht auf OpenSSL-Clients basierende wie Internet Explorer, Firefox, Chrome für Desktops und iOS sowie Safari nicht gefährdet. Dennoch empfiehlt er allen OpenSSL-Nutzern, die Aktualisierungen zu installieren. Die Sicherheitslücken sind OpenSSL zufolge in OpenSSL 0.9.8za, 1.0.0.m und 1.0.1h behoben.

Für Aufruhr sorgte Anfang April die als Heartbleed bezeichnete Schwachstelle in OpenSSL. Sie ermöglichte den Zugriff auf den flüchtigen Speicher eines Webservers. Angreifer könnten auf diese Weise kritische Informationen auslesen. Zudem wären sie in der Lage, den Server sogar gegenüber Dritten zu verkörpern. Dafür müssen sie nur an den Schlüssel des Originalservers gelangen. Aus diesem Grund mussten Betreiber OpenSSL-basierter Websites nicht nur ihre Server patchen, sondern auch SSL-Zertifikate neu ausstellen und die zugehörigen Schlüssel ersetzen.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Handel: Ein Drittel setzt auf Modernisierung der IT-Infrastruktur

Über die nötige IT-Infrastruktur für Onlineshops und Mobile Apps verfügen laut Umfrage von Techconsult längst…

2 Tagen ago

Fortinet: Cybersicherheit mit Zero Trust und SASE

„Security ist kein statischer Zustand. Die Angreifer modifizieren permanent ihre Methoden", warnt Michael Weisgerber, Cybersecurity…

2 Tagen ago

Sesselwechsel bei der Telekom

Klaus Werner (55) übernimmt zum 14. Oktober 2023 die Verantwortung als Geschäftsführer Geschäftskunden bei der…

2 Tagen ago

KI am Krankenbett – will Deutschland das?

Die meisten Deutschen setzen große Hoffnungen in den Einsatz von KI im Gesundheitswesen. 81 Prozent…

2 Tagen ago

Studie: Bisher überwiegt KI-Einsatz in Produktion und Logistik

Die Steinbeis Augsburg Business School hat gefragt, wo der Mittelstand den Einsatz von Künstlicher Intelligenz…

3 Tagen ago

3rd-Party-Risiko in der IT-Sicherheit

Wissen Sie, ob die Systeme ihrer Partnerunternehmen sicher sind, fragt IT-Sicherheitsexperte Thomas Kress.

3 Tagen ago