Categories: DataUnternehmen

Big Data: Brasilien wird Weltmeister

Die Fußball-WM 2014 in Brasilien steht kurz vor dem Beginn und alle stellen sich die Frage: Wer wird Weltmeister? David Rothschild, Microsoft-Forscher und Ökonom aus New York, glaubt die Antwort bereits zu kennen. Seiner Big-Data-Analyse zufolge wird es mit einer Wahrscheinlichkeit von 23,9 Prozent Brasilien. Deutschland hat nur eine Chance von 12,6 Prozent und liegt damit hinter Argentinien (18,2 Prozent) und Spanien (13,6 Prozent).

Street-View-Ansicht des Estádio do Maracanã, in dem das Endspiel der Fußball-WM 2014 stattfinden wird (Bild: Google).

Rothschild setzt für seine Prognose auf Big Data und hat bereits bei den US-Präsidentschaftswahlen 2012 und der Oscar-Verleihung 2014 gezeigt, dass seine Methode “PredictWise” äußerst zuverlässig ist.

Für sein Voraussagen wertet Rothschild vor allem Daten von Glücksspiel-Seiten wie Betfair oder PaddyPower sowie von YouTube-Videos oder Erwähnungen auf Sozialen Netzwerken wie Twitter aus. Auf diese Weise konnte er bei der US-Präsidentschaftswahl 2012 die Resultate aller Staaten bis auf einen korrekt vorhersagen. Dieses Jahr lag er bei 21 von 24 Kategorien der Oscar-Verleihung richtig.

Allerdings gestaltet sich die Vorhersage des Fußball-Weltmeisters als schwieriger. Normalerweise sei Sport extrem vorhersehbar, schreibt Rothschild in seinem Blog. Auf die WM-Endrunde trifft das nicht zu, da sie nur alle vier Jahre stattfindet und somit weniger Daten zur Verfügung stehen.

Jedes Spiel kann zudem die Prognose verändern aber auch verfeinern. Das schreckt ihn jedoch nicht ab, sondern ermutigt ihn sogar noch. “Über die Zeit lernen wir mit den Daten, die uns zur Verfügung stehen, auch unvorhersehbare Ereignisse vorherzusagen”, erklärt er. Davon können auch Unternehmen profitieren, denn die Erkenntnisse, die daraus gezogen werden, können bei ähnlichen Fragestellungen helfen.

Rothschild verwendet für seine Big-Data-Analyse nicht nur Zahlen aus den bereits genannten Quellen, sondern greift auch auf eine Vielzahl von historischen Daten und Statistiken zurück. Aus der Ansammlung von Daten stellt er Zusammenhänge her, um eine Infrastruktur aufzubauen, mit der er vorhandene Vorhersagen laufend aktualisieren kann.

Da sich die Daten stündlich ändern können, ist Rothschilds Vorhersage, dass Brasilien Weltmeister wird noch nicht endgültig. Beispielsweise lag Deutschland vor dem WM-Aus von Nationalspieler Marco Reus noch auf Rang 3. Das zeigt die Schwierigkeiten Rothschilds bei der Big-Data-Analyse.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland das erste WM-Spiel gegen Portugal gewinnt, liegt übrigens bei 44,1 Prozent. Eine Niederlage bei nur 26,2 Prozent.

<!– Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf ITespresso. –>Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Studie: Umsetzungsdefizit bei Nachhaltigkeit in der IT

Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…

4 Tagen ago

BayWa AG digitalisiert Vertragsmanagement

Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.

4 Tagen ago

Chatbot für den Einsatz im Kundenservice

Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.

4 Tagen ago

Bösartige Bots in Deutschland besonders aktiv

Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.

4 Tagen ago

Schutz vor Malware im Jahr 2023

Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.

4 Tagen ago

Die neuen Grenzen des Contact Centers

Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…

4 Tagen ago