Lenovo darf IBMs x86-Server-Sparte übernehmen

Lenovo darf IBMs x86-Server-Sparte für 2,3 Milliarden Dollar übernehmen. Das Committee on Foreign Investment in the United States (CFIUS), das ausländische Investitionen in den USA prüfen muss, hat die Genehmigung nun erteilt. Im Juli hatten bereits die chinesischen Kartellwächter zugestimmt.

Berichten zufolge gab es bei der Überprüfung der Übernahme durch das CFIUS erhebliche Bedenken. Demnach sahen sie ein Problem darin, dass IBM-Server in Kommunikationsnetzen und Rechenzentren des US-Verteidigungsministeriums verwendet werden. Quellen des Wall Street Journals zufolge fürchtet die Behörde, dass “chinesische Spione” eindringen könnten. Auch während Wartungsarbeiten bestehe die Möglichkeit, Server zu kompromittieren.

Lenovo-CEO Yuanqing Yang sagte Anfang Juli dennoch, man erwarte, den Kauf der Server-Sparte sowie die Übernahme von Motorola Mobility “bis Ende des Jahres abschließen zu können. Die US-Regierung […] und die US Army zählen zu unseren Kunden. Es gibt kein Problem und wir werden diese Tradition fortsetzen.”

2,3 Milliarden Dollar hatte Lenovo im Januar für IBMs Server-Sparte geboten und den Zuschlag dafür bekommen. Ende desselben Monats zahlte es 2,91 Milliarden Dollar an Google für Motorola Mobility.

Die Akquisition von IBMs Server beinhaltet die IBM-Produktreihen System x, BladeCenter und Flex-System-Blade-Server, die x86-basierenden Flex Integrated Systems, NeXtScale und iDataPlex sowie die dazugehörige Software. Auch die für Blade-Chassis konzipierten Netzwerkprodukte sowie die zuständige Wartungsabteilung sollen an Lenovo übergehen.

Der Vereinbarung zufolge übernimmt Lenovo zusätzlich etwa 7500 IBM-Mitarbeiter an den Standorten Raleigh, Schanghai, Shenzhen und Taipeh. IBM behält dagegen die System-z-Mainframes, die Server der Reihe Power Systems, Storage Systems, die auf Power-Prozessoren basierenden Flex-Server sowie die Appliances der Reihen PureApplication and PureData.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie IBM? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

1 Tag ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

1 Tag ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

1 Tag ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago