Categories: CloudManagement

IBM verknüpft Analytics mit Watson-Spracherkennung

IBM stellt Watson Analytics vor. Das Werkzeug setzt über Spracherkennung normale Worte in statistische Abfragen um. Quelle: IBM

IBM Stellt die Cloud-basierte Lösung Watson Analytics vor. Die Lösung übersetzt natürliche Sprache in Abfragen für komplexe Business Analytics-Werkzeuge. Watson Analytics richtet sich vor allem an Entscheider und Manager, die nicht über spezifische IT-Kenntnisse verfügen, aber dennoch komplexe Fragestellungen an die Business Analytics Lösungen im Unternehmen nutzen wollen.

Watson Analytics lässt sich über verschiedene Endgeräte nutzen und verbindet auf diesem Weg natürliche Sprache mit anderen Cloud-basierten Analytics-Lösungen. Der auf natürlicher Sprache basierende kognitive Service bietet schnellen und einfachen Zugang zu Predicitive- und graphischen Analyse-Tools für Fachentscheider und Manager. Die Zahl der möglichen Anwender steigt damit stark, denn bislang können meist nur wenige Fachanwender mit solchen Tools umgehen.

“Was sind die Schlüsselfaktoren für meine Produktverkäufe?” könnte eine Frage lauten, oder auch “Mit welchen Vergünstigungen kann ich meine Mitarbeiter am besten bei der Stange halten?” setzt Watson Analytics in Formeln um, die von der entsprechenden Analytics-Lösung dann beantwortet werden kann.

Schritte wie die Aufbereitung von Daten, Erstellung von Prognosen, Visualisierung von Ergebnissen übernimmt die Lösung automatisch.
“Watson Analytics wurde speziell für Geschäftsleute, vom Vertriebsbeauftragten bis zum CEO, entwickelt“, kommentiert Oliver Oursin, bei IBM in der Software Group weltweit verantwortlich für das Thema Business Intelligence und Predictive Analytics.

Laut IBM müssen die Anwender eigentlich nur noch die Fragestellung oder das Problem kennen und die technisch notwendigen Schritte für die Beantwortung übernehme dann Watson. Auch die Erstellung von Reports oder Dashboards ist damit Sache der KI-Lösung. IBM ergänzt diese mit Kollaboration-Möglichkeiten.

Doch nicht nur die Aufbereitung historischer Daten, sondern auch Vorhersagen, also Predictive Analytics kann Watson treffen. Relevante Ereignisse und unbekannte Muster und Zusammenhänge erkennt das Tool. Abteilungsleiter, Vertriebler oder andere Manager können auf Basis dieser Informationen dann auch ohne statistische Vorkenntnisse neue Fragen entwickeln.

Dabei spucke die Lösung nicht nur ein Dashboard oder einen Report aus, sondern erklärt, ebenfalls in “Normalsprache”, warum bestimmte Dinge passieren. In der Interaktion mit der Lösung können dann genauere Fragen formuliert werden.

IBM hostet Watson Analytics auf der Cloud-Tochter SoftLayer und vertreibt die Lösung über den IBM Cloud Marketplace zugänglich. Künftig will IbM Watson Analytics auch über IBM Bluemix für Entwickler und ISVs verfügbar machen.

Einige Watson Analytics Anwendungen stehen für Beta-Tester innerhalb der nächsten 30 Tage zur Verfügung, zudem wird es im späteren Verlauf des Jahres unterschiedliche Packages für einen kostenfreien oder einen Premium-Zugang geben.

Redaktion

View Comments

Recent Posts

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

28 Minuten ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

1 Stunde ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

18 Stunden ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.

19 Stunden ago

KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.

1 Tag ago

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

2 Tagen ago