Lenovo übernimmt damit System x, BladeCenter das Flex System Blade Server System und Switches, die x86-basierten integrierten Flex-Systeme, NeXtScale, iDataPlex Servers sowie die dazugehörige Software, Netzwerk-Technologien und auch die Unternehmensgruppe, die für die Maintenance dieser Systeme zuständig ist. Zu Lenovo wechseln außerdem rund 7500 IBM-Mitarbeiter an den Standorten Raleigh, Shanghai, Shenzhen und Taipeh.
IBM hingegen hält weiterhin an den Mainframes der Familie System z, sämtlichen Power Systemen, Storage Systems, an den Power-basierten Flex Servern und den PureApplication und PureData Appliances fest.
Zusammen mit der Übernahme haben Lenovo und IBM darüber hinaus eine strategische Allianz vereinbart. Lenovo wird als Original Equipment Manufacturer (OEM) von IBM-Produkten auftreten und dabei IBM-Storage und Software vertreiben. Beispiele für dieses Abkommen sind die IBM Einsteiger-Midrange-Storage-Lösung Storwize, Linear Tape Open (LTO) und auch IBMs System-Software-Portfolio. Bei Software nennen die Unternehmen Smart Cloud, das General Parallel File System und Platform Computing als Beispiele.
Die Transaktion wird mit dem heutigen Mittwoch (1. Oktober) in den wichtigsten Märkten starten. Bis Ende des Jahres soll der Verkauf dann bei der Mehrzahl der Länder abgeschlossen werden. Letzte Landesorganisationen werden dann Anfang 2015 folgen.
Gartner-Analyst Errol Rasit kommentierte bereits beim Bekanntwerden des Verkaufs, dass sich das Ganze mehr “wie ein Partner-Agreement als ein Verkauf” lese. Für IBM ist es eine gute Möglichkeit einen margenschwachen Geschäftsbereich für 2,1 Milliarden Dollar los zu werden.
“Nun liegt unser Augenmerk darauf, eine reibungslose Integration sicherzustellen und Kunden einen nahtlosen Übergang zu ermöglichen.” so Yang Yuanqing, Chairman und CEO von Lenovo. Mit der Server-Sparte von IBM will der chinesische Hersteller nun zur Nummer drei im Server-Markt aufsteigen.
Das x86-Server-Geschäft wird in Lenovos Enterprise Business Group eingegliedert. Die Leitung dieser neuen Abteilung übernimmt Adalio Sanchez, der schon unter dem Dach von IBM dafür verantwortlich war. Bei Lenovo berichtet er als Senior Vice President of Enterprise Systems an Gerry Smith, Executive Vice President der Lenovo Group und Präsident der Enterprise Business Group sowie Americas Group.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…
Ein großer Teil der Cloud-Infrastruktur des Assetmanagers der Commerzbank-Gruppe wird in Zukunft beim europäischen Cloud-Anbieter…
Maschinelles Lernen automatisiert die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen und macht Cybersicherheit intelligenter, schneller und…
Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft? Ein Gastbeitrag von…
Für die Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen ist Transparenz über alle Einfallstore hinweg entscheidend, sagt…
Neuronale Netze trainieren erfordert enorme Rechenressourcen. Bisher. Ein neues Verfahren soll nun jede Menge Strom…