Google-Manager wird neuer Geschäftsführer für Microsoft Deutschland

Der ehemalige Google-Manager Alastair Bruce ist neuer Geschäftsführer von Microsoft Deutschland und gleichzeitig für das Großkundengeschäft zuständig. Quelle: Microsoft

Microsoft Deutschland gibt einen neuen Geschäftsführer bekannt. Alastair Bruce ist ehemaliger Google-Manager und wird ab dem 1. November 2014 für das Großkundengeschäft in Deutschland verantwortlich sein.

Bruce wird zudem Geschäftsführer der Microsoft Deutschland GmbH und als Mitglied der Geschäftsführung wird der 50 Jährige direkt an den Vorsitzenden der Geschäftsführung, Christian P. Illek, berichten.

Der Brite und Oxford-Absolvent Bruce bekleidete Senior-Positionen im Marketing und Vertrieb bei Unilever und Mars. Bruce ist Gründer der Unternehmensberatung Bruce & Company oHG und war Geschäftsführer bei der Mercateo AG. Seit 2007 arbeitete er für Google, wo er zuletzt als Country Sales Director und Interimschef von Google Deutschland tätig war.

“Die Digitalisierung revolutioniert die Wertschöpfungsprozesse in allen Industrien. Ich sehe Microsoft hervorragend aufgestellt, seine Kunden in diesem Prozess erfolgreich zu begleiten. Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen einzubringen und gemeinsam mit starken Partnern das Potential der Technologie zu hebeln”, erklärt Bruce zu seiner neuen Verantwortung.

Alastair Bruce rückt auf Thomas Schröder nach, der zu Vodafone wechselt. Schröder war vier Jahre bei Microsoft. “Unter seiner Führung wurde das Großkunden-Geschäft um 70 Prozent ausgeweitet. Heute sind auch Zweidrittel der DAX-Unternehmen Nutzer von Microsoft-Cloud-Lösungen”, So Illek anlässlich der Verabschiedung Schröders. “Die erfolgreiche Cloud-Transformation unserer Großkunden ist mit seinem Namen verbunden”, so Illek weiter.

Bruce habe sich für den aktuellen Posten aufgrund von mehr als 25 Jahren Erfahrung im internationalen Management in verschiedenen Rollen und Branchen qualifiziert.

Redaktion

Recent Posts

IT-Trends 2024: Signifikantes Wachstum von Rechenzentren

Teil 3: Wachsender Bedarf an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing.

14 Stunden ago

Umstellung auf S/4HANA: Struktur für den Modernisierungsprozess

SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken,…

2 Tagen ago

Welche Rolle spielt Software bei den CO2-Emissionen?

Das Bewusstsein für die von Rechenzentren verursachten Treibhausgase steigt, aber die Frage, wie „grün“ Software…

2 Tagen ago

Deutscher KI-Markt wächst 2023 um ein Drittel

Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.

2 Tagen ago

IT-Trends 2024: KI-basiertes Wettrüsten geht in die nächste Runde

Teil 2: KI und Automatisierung liefern Angreifern wie Verteidigern entscheidende Sprungbretter für ein erfolgreiches Vorgehen,…

3 Tagen ago

Der Feind aus dem Inneren

Der menschliche Faktor ist das größte Risiko für jede Organisation, ob als externer Gegner oder…

3 Tagen ago