AMD baut bis zu 700 Arbeitsplätze ab

AMD hat angekündigt, sieben Prozent der Mitarbeiter entlassen zu wollen. Der Stellenabbau ist Teil eines Restrukturierungsplans, den der Chiphersteller nach Veröffentlichung der Bilanz für das dritte Quartal 2014 vorgestellt hat. Demnach müssen etwa 700 der weltweit 10.150 Mitarbeiter den Konzern verlassen. AMD hat die Erwartungen nicht erfüllen können und zudem einen schwachen Ausblick gegeben. Es begründet die Stellenstreichungen mit “schwierige Marktbedingungen”.

Der Quartalsumsatz sank AMD zufolge um 2 Prozent auf 1,43 Milliarden Dollar. Gegenüber dem Vorjahresquartal fiel der Nettogewinn von 48 Millionen Dollar auf lediglich 17 Millionen Dollar oder 0,02 Dollar je Aktie (Non-GAAP 20 Millionen Dollar oder 0,03 Dollar je Aktie). Die Wall Street hatte einen Quartalsgewinn von 0,04 Dollar je Aktie und einem Umsatz von 1,47 Milliarden Dollar prognostiziert.

Die schlechten Zahlen dämpfen die Hoffnungen auf eine weitere Erholung. Vor einem Jahr schien sie so gut wie sicher. Erst vor einer Woche gab es einen Wechsel in AMDs Führungsetage. Lisa Su übernahm den CEO-Posten nach dem Rücktritt von Rory Read.

Read leitete seit 2011 die Geschäfte von AMD und führte den Konzern zu einigen profitablen Quartalen. Zuvor arbeitete er bei Lenovo. In der Unternehmensgeschichte ist Su der fünfte Cheif Executive Officer. Die 44-Jährige verfügt über reichlich Erfahrung in der Halbleiterindustrie und wird von Analysten allgemein als gute Wahl angesehen.

“Die finanziellen Ergebnisse des dritten Quartals zeigen den Fortschritt in der Diversifizierung unseres Geschäfts”, heißt es in einer vorbereiteten Erklärung Sus. “Unsere Segmente Enterprise, Embedded und Semi-Custom waren stark. Das Ergebnis im Bereich Computing und Grafik war gemischt aufgrund der schwierigen Marktbedingungen, die uns weitere Schritte abverlangen, um uns weiterzuentwickeln und die Ergebnisse in diesem Geschäft zu verbessern. Unser vorrangiges Ziel sind führende Technologien und Produkte, während wir AMD weiterhin umbauen.”

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

IT-Trends 2024: Signifikantes Wachstum von Rechenzentren

Teil 3: Wachsender Bedarf an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing.

14 Stunden ago

Umstellung auf S/4HANA: Struktur für den Modernisierungsprozess

SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken,…

2 Tagen ago

Welche Rolle spielt Software bei den CO2-Emissionen?

Das Bewusstsein für die von Rechenzentren verursachten Treibhausgase steigt, aber die Frage, wie „grün“ Software…

2 Tagen ago

Deutscher KI-Markt wächst 2023 um ein Drittel

Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.

2 Tagen ago

IT-Trends 2024: KI-basiertes Wettrüsten geht in die nächste Runde

Teil 2: KI und Automatisierung liefern Angreifern wie Verteidigern entscheidende Sprungbretter für ein erfolgreiches Vorgehen,…

3 Tagen ago

Der Feind aus dem Inneren

Der menschliche Faktor ist das größte Risiko für jede Organisation, ob als externer Gegner oder…

3 Tagen ago