Google Street View wieder auf Deutschlands Straßen

Street-View-Fahrzeuge sind in Deutschlands Städten wieder unterwegs, neue Veröffentlichungen sind jedoch nicht geplant. (Bild: Google)

Google lässt seit Montag, 1. Dezember, wieder in Deutschlands Städten fotografieren. Die berüchtigten Fahrzeuge sind jedoch nicht für den Dienst Street-View unterwegs, sondern sollen den Kartendienst Google Maps aktualisieren und verbessern. Zunächst werde Google die Stadtzentren von Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Bremen, Leipzig, Dresden, Hannover, Nürnberg, Duisburg, Bochum, Wuppertal und Bielefeld erfassen.

Ab 2015, so der Suchgigant in einer Mitteilung auf Google+, würden die Fahren auch auf andere Regionen in Deutschland ausgeweitet. Bei den Fahrten sollen laut Informationen von Google jedoch keine Aufnahmen für neue Veröffentlichungen entstehen, sondern die Informationen dienten der Überprüfung von “Straßennamen, Straßenschildern, Streckenführungen und Informationen über Geschäften und anderen Orten”.

Auf diese Weise wolle Google unter anderem veraltete Informationen in dem Kartendienst aktualisieren. Von Google heißt es dazu: “Wir wissen, dass das Interesse an unseren Kamera-Autos groß ist. Es sind dieselben Autos, welche wir in der Vergangenheit genutzt haben, um Bilder für Street View aufzunehmen.”

Die Fahren der Google-Autos hatten vor allem in Deutschland für hitzige Diskussionen gesorgt. Inzwischen können Hausbesitzer ihre Anwesen auf Antrag in dem Dienst verpixeln lassen. Um solche Aufreger zu vermeiden, hat Google sich nun bei dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Johannes Caspar, rückversichert.

Deutschland hat aus Sicht von Google Street View noch viele weiße Flecken, daran soll sich offenbar auch mittelfristig nichts ändern.

Dieser bestätigt nun in einer Pressemitteilung, dass Google diese Daten nur zur Aktualisierung und Verbesserung des bestehenden Dienstes verwende. Auch würden – anders als in der Vergangenheit – keine WLAN- oder Funknetzdaten ausgewertet. Zudem habe laut Caspar das Unternehmen zugesichert, dass bei den Fahrten aufgenommene Gesichter und oder Kfz-Kennzeichen verpixelt werden.

Das Bildmaterial werde “dauerhaft nur so gespeichert, dass diese Merkmale nicht wiederhergestellt werden können”. Die Fahrzeuge mit dem auffälligen, etwa 2,5 Meter hohen Masten mit Laserscanner und anderen Sensoren, seien deutlich als Google-Autos zu erkennen.

Nachdem keine Veröffentlichung der Aufnahmen geplant sei, so Caspar, sei es auch nicht möglich, Einspruch gegen die Veröffentlichung einzulegen. Caspar ist für Google zuständig, weil das Unternehmen den deutschen Hauptsitz in Hamburg hat.

Caspar hatte 2013 auch die Erfassung von WLAN-Daten durch die Kamera-Fahrzeuge aufgedeckt und den Konzern mit einem Bußgeld belegt. Google hatte dann den Fehler eines Mitarbeiters für die widerrechtliche Datensammlung von Funknetzen verantwortlich gemacht. Auf g.co/MapsFahrten informiert Google wo gerade Streetview-Fahrzeuge unterwegs sind.

Loading ...
Redaktion

Recent Posts

Patientendaten sicher nutzen

Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…

14 Stunden ago

Datenlecks: Unternehmen und staatliche Einrichtungen stark betroffen

Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.

15 Stunden ago

Meinung: Raus aus den Legacy-Systemen

Anwendungen auf Mainframe-Architekturen sind unflexibel und lassen sich nur schlecht anpassen, sagt Michael Baldauf von…

15 Stunden ago

Deutsche Unternehmen erst am Anfang der Omnichannel Journey

Reifegrad-Modell von IDG umfasst vier Phasen von Single Channel über Cross- und Multichannel bis zu…

18 Stunden ago

Bundeskartellamt ermittelt gegen Microsoft

Die Behörde vermutet eine "überragende marktübergreifende Bedeutung". Diese wird möglicherweise durch ein digitales Ökosystem begründet,…

19 Stunden ago

Otto Fuchs optimiert die Verfügbarkeit seiner SAP-Landschaft

IT-Infrastruktur auf Basis von Dell VxRail ist die Basis für eine umfangreiche SAP-Umgebung.

2 Tagen ago