Categories: Unternehmen

NSA-Skandal: Österreichs Post wirbt für den guten alten Brief

Die Österreichische Post macht sich für den Brief stark. Der soll einen deutlich besseren Datenschutz bieten als eine Mail, verspricht die Österreichische Post. Um das zu veranschaulichen wird dabei auch die NSA gehörig auf die Schippe genommen. (Bild: Österreichische Post)

Die Österreichische Post AG nimmt die NSA auf die Schippe. In einer viralen Marketing-Aktion soll aber auch darauf hingewiesen werden, dass man es den Auslandsspionen mit dem Brief deutlich erschweren kann, an Informationen heran zu kommen.

Die Aktion besteht aus einem launigen Youtube-Video und der flankierenden Web-Seite “Better-No-Letter”. Auch Facebook und Twitter sind in die Aktion mit einbezogen. Parallel dazu informiert die Post auch auf der Webseite schreib-weise.at seriös über Themen wie Briefgeheimnis, Datenschutz und Überwachung.

Der Tenor des Videos: Das Internet ist toll für Geheimdienste, weil die Überwachung elektronisch so viel einfacher ist. Daher warnen die United Secrect Services Agencies (U.S.S.A): “Briefe sind eine Gefahr für unsere Sicherheit!”.

Die Post wolle damit – ohne erhobenen Zeigefinger – nicht die E-Mail schlecht reden, sondern vielmehr einen Denkprozess anstoßen, wann man Daten per Mail und wann lieber via Post senden sollte.

In Österreich dürfen Briefe nur vom Sender und Empfänger gelesen werden. Ausnahmen gibt es laut Österreichischer Post lediglich bei Untersuchungshäftlingen.

Auch in Deutschland gilt das Briefgeheimnis, zumindest für Polizei und Staatsanwaltschaft. Geheimdienste wie der Bundesnachrichtendienst, der Verfassungsschutz oder Militärische Abschirmdienst dürfen hingegen das Postgeheimnis auch ohne Richterbeschluss umgehen. Dafür sorgt seit 1968 das so genannte Artikel-10-Gesetz. Geheimdienste dürfen bei konkreten Anhaltspunkten für Planung oder Begehung einer Katalogstrafe Brief öffnen.

In den USA werden Briefe von den Sortierungsstationen nicht nur sortiert, sondern auch abfotografiert. Damit werden Sender und Empfänger automatisch gespeichert. Auch die Deutsche Post arbeitet mit vergleichbaren Sortieranlagen und übermittelt laut einem Bericht der Welt auch Sendungsdaten an die USA.

Tipp: Wissen Sie alles über Edward Snowden und die NSA? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Redaktion

View Comments

  • ...was aus deutscher Sicht ein ähnlicher Werbe-Dummfang ist wie "Email made in Germany", denn bereits seit lange vor der zeit, als es das Internet in Europa gibt, wurden Briefsendungen in Deutschland (insbesondere mit ausländischen Zielen oder Absendern) durch ehemals alliierte Dienste massenweise und relativ wenig gerichtet geöffnet bzw. durch Hilfe deutscher Behörden geöffnet / überwacht.

    Ob das in AT ähnlich aussieht, kann ich zwar nicht bewerten, würde mich aber wundern, wenn das EU-land Österreich hier wesentlich mehr Individualrechte böte - Fakt aber ist in jedem Fall die fehlende Möglichkeit einer effizient anwendbaren Verschlüsselung der Briefinhalte, wie sie bei z.B. Email möglich ist - und das auch "gut zugeklebte" Briefsendungen keine Garantie auf Erkennen einer geheimen Öffnung bieten, ist ebenfalls bekannt.

Recent Posts

Wie ein digitaler Zwilling die Effizienz im Rechenzentrum steigert

Rechenzentrumsbetreiber müssen einen ganzheitlichen Blick über die gesamte Infrastruktur haben, sagt Matthias Gromann von FNT…

14 Stunden ago

Softwareentwickler nutzen KI-gestützte Code-Assistenten

Laut Gartner werden bis 2028 75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten verwenden.

14 Stunden ago

Organisationsstruktur beeinflusst Cybersicherheit

Auf Basis einer Umfrage untersucht Sophos drei Organisationsszenarien und beurteilt deren Wirkung auf Cybercrime-Abwehr.

2 Tagen ago

Malware im März: Remcos löst CloudEyE ab

Neue Methode zur Verbreitung des Remote Access Trojaners (RAT) Remcos steht in Deutschland auf Platz…

2 Tagen ago

Künstliche Intelligenz in der Industrie 4.0: Chancen und Risiken

Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit müssen sich darauf konzentrieren, KI-Systeme vor Angriffen zu schütze, sagt Thomas Boele…

3 Tagen ago

KI macht WordPress sicherer

WordPress ist die Nummer Eins für Webseiten-Software, scheint aber im Fokus von Hackern zu stehen.

3 Tagen ago