Acer präsentiert auf der CES – ab 6. Januar in Las Vegas – sein erstes Chromebook mit einem 15,6 Zoll großen Bildschirm. Als Prozessoren stehen ein Celeron-3205U und ein Core i3 5005U der fünften Generation von Intel (Broadwell) zur Auswahl. Erstmals richtet sich Acer mit einem Chromebook-Modell an Geschäftskunden.
Käufer können sich auch bei der Displayauflösung entscheiden, ob sie Full HD mit 1920 mal 1080 Bildpunkten oder eine HD-ready-Variante mit 1366 mal 768 Bildpunkten haben wollen. Die Die Displays beider Modelle sind mit einer als ComfyView bezeichneten Beschichtung versehen, wodurch Spieglungen reduziert werden.
Nach Aussagen von Acer liegt die Akkulaufzeit trotz des leistungsfähigerem Prozessors und größerem Bildschirm über der von früheren Modellen. Einen genauen Wert nannte der Hersteller allerdings nicht. Das Chromebook 15 verfügt über WLAN 802.11ac und Bluetooth 4.0. Zudem sind ein USB-3.0- sowie zwei USB-2.0-Ports und ein HDMI-Anschluss verbaut.
Die Baureihe trägt die Bezeichnung CBS-571. Das Chromebook 15 ist mit einer SSD mit 16 oder 32 GByte lokalem Speicherplatz sowie 2 oder 4 GByte Arbeitsspeicher erhältlich. Die Preise in Deutschland beginnen bei 299 Euro – mit Celeron und HD-ready-Auflösung. Die Vollausstattung kostet 479 Euro. Die Geräte kommen im Februar auf den Markt.
Üblicherweise bieten Chromebooks bis zu 14 Zoll große Displays, wie das HP Chromebook 14 mit 1366 mal 768 Bildpunkten und 1,6 Kilo Gewicht. Das High-End-Modell von Google Chromebook Pixel aus dem Jahr 2013 liefert zwar 2560 mal 1700 Pixel, aber nur auf einem 12,85-Zoll-Bildschirm.
In den USA haben sich Chromebooks in erstaunlichem Maß als Laptop-Ersatz bei Heimanwendern durchgesetzt. Im Weihnachtsgeschäft 2014 von Amazon.com waren die drei meistverkauften Notebooks Chromebooks.
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…
Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.
Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.
Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.
Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.
Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…