Categories: Management

Sicherheit: Dialog zwischen IT und Business fördern

Immer wieder hört man die abstrakte Klage über den vermeintlichen Skill-Mangel in der IT-Sicherheitsbranche. Allerdings nennt niemand so richtig die Gründe dafür.

Doch betrifft die Informationssicherheit praktisch jeden Bereich eines Unternehmens. Somit liegt der Schlüssel zum erfolgreichen Anwerben geeigneter Mitarbeiter darin, diejenigen zu identifizieren, die ein umfassendes Wissen über die Auswirkungen der Informationssicherheit auf den Geschäftsbetrieb haben und gleichzeitig die technologische Landschaft verstehen.

Ist es zu schwierig oder zu teuer, externe Kräfte anzuwerben, müssen die Unternehmen mehr Engagement zur Förderung der vorhandenen Mitarbeiter aufbringen und so die benötigten Fähigkeiten im Bereich der Informationssicherheit aufbauen. Der günstigste Ansatz dabei ist die Einrichtung zweier getrennter Laufbahnen innerhalb der Informationssicherheit mit technologischer und mit kaufmännischer Ausrichtung. Jede dieser beiden Laufbahnen führt die Mitarbeiter auf einem ausrichtungsspezifischen Weg zum jeweils geforderten Fachwissen.

Das sollten Unternehmen jetzt beachten:

  1. Die technologisch geprägte Laufbahn kann unter Umständen eine Zeit lang durch den Service-Desk unterstützt werden, etwa für die Dauer von bis zu drei Monaten. Durch die Mitarbeit im Service-Desk gewinnen die Mitarbeiter Erfahrung in der Lösung umfassender technischer Probleme. Die Mitarbeiter erhalten so einen Einblick, wie Entscheidungen im Vorfeld später Technologien und Infrastrukturen beeinflussen.
  2. Die kaufmännisch orientierte Laufbahn folgt demselben Prinzip. Allerdings werden die Mitarbeiter, die den kaufmännischen Ansatz gewählt haben, von den Fachabteilungen des Unternehmens unterstützt. Das kann etwa die Rechtsabteilung sein oder der Bereich Risikomanagement. Die Mitarbeiter lernen so, wie Informationen zu verschiedenen Risiken in den Geschäftsbetrieb – insbesondere auf Vorstandsebene – einfließen.
  3. Das Unternehmen muss gewährleisten, dass die Verantwortlichen im Bereich der Informationssicherheit über ein breites Wissen im technologischen oder im kaufmännischen Bereich verfügen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Mitarbeiter auch angemessen ausgebildet sind. Und letztlich profitiert das Unternehmen davon, eine Kultur zu etablieren, in der Entscheidungen auf Basis des Gesamtbildes getroffen werden – anstatt isoliert auf einzelne Abteilungen bezogen.

Redaktion

Recent Posts

IT-Trends 2024: Signifikantes Wachstum von Rechenzentren

Teil 3: Wachsender Bedarf an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing.

15 Stunden ago

Umstellung auf S/4HANA: Struktur für den Modernisierungsprozess

SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken,…

2 Tagen ago

Welche Rolle spielt Software bei den CO2-Emissionen?

Das Bewusstsein für die von Rechenzentren verursachten Treibhausgase steigt, aber die Frage, wie „grün“ Software…

2 Tagen ago

Deutscher KI-Markt wächst 2023 um ein Drittel

Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.

2 Tagen ago

IT-Trends 2024: KI-basiertes Wettrüsten geht in die nächste Runde

Teil 2: KI und Automatisierung liefern Angreifern wie Verteidigern entscheidende Sprungbretter für ein erfolgreiches Vorgehen,…

3 Tagen ago

Der Feind aus dem Inneren

Der menschliche Faktor ist das größte Risiko für jede Organisation, ob als externer Gegner oder…

3 Tagen ago