Auf Basis der aktuellen Verkaufszahlen kann IDC eine Stabilisierung des europäischen PC-Marktes erkennen (Grafik: IDC)
Immer wieder hört man die abstrakte Klage über den vermeintlichen Skill-Mangel in der IT-Sicherheitsbranche. Allerdings nennt niemand so richtig die Gründe dafür.
Doch betrifft die Informationssicherheit praktisch jeden Bereich eines Unternehmens. Somit liegt der Schlüssel zum erfolgreichen Anwerben geeigneter Mitarbeiter darin, diejenigen zu identifizieren, die ein umfassendes Wissen über die Auswirkungen der Informationssicherheit auf den Geschäftsbetrieb haben und gleichzeitig die technologische Landschaft verstehen.
Ist es zu schwierig oder zu teuer, externe Kräfte anzuwerben, müssen die Unternehmen mehr Engagement zur Förderung der vorhandenen Mitarbeiter aufbringen und so die benötigten Fähigkeiten im Bereich der Informationssicherheit aufbauen. Der günstigste Ansatz dabei ist die Einrichtung zweier getrennter Laufbahnen innerhalb der Informationssicherheit mit technologischer und mit kaufmännischer Ausrichtung. Jede dieser beiden Laufbahnen führt die Mitarbeiter auf einem ausrichtungsspezifischen Weg zum jeweils geforderten Fachwissen.
Das sollten Unternehmen jetzt beachten:
Teil 3: Wachsender Bedarf an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing.
SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken,…
Das Bewusstsein für die von Rechenzentren verursachten Treibhausgase steigt, aber die Frage, wie „grün“ Software…
Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.
Teil 2: KI und Automatisierung liefern Angreifern wie Verteidigern entscheidende Sprungbretter für ein erfolgreiches Vorgehen,…
Der menschliche Faktor ist das größte Risiko für jede Organisation, ob als externer Gegner oder…