Categories: CloudCloud-Management

IBM SoftLayer-CEO verlässt das Unternehmen

Lance Crosby, CEO des Cloud-Spezialisten SoftLayer, scheidet aus dem Unternehmen aus. IBM hatte den Cloud-Anbieter mitte 2013 übernommen und hat um die Technologien des Unternehmen zum Rückgrat der eignen Cloud-Strategie gemacht. Nun berichtet auch Re/code unter Berufung auf anonyme Quellen, dass Crosby das Unternehmen verlässt.

Lance Crosby, Gründer und CEO von SoftLayer gönnt sich erst mal eine Auszeit und will sich dann neuen Projekten widmen. Den Posten des Senior Vice President für Cloud bei IBM muss er an den IBM-Veterann Robert Leblanc abgeben, vielleicht war das der Grund für den Rückzug aus der IBM-Tochter. (Bild: IBM)

Bereits zu Beginn der Woche kursierten entsprechende Gerüchte. Im Zusammenhang mit einem Bericht über massive Entlassungen bei IBM, geisterte auch die Meldung über Crosbys Rückzug durch die Meldungen. Laut den Re/code-Quellen werde Crosby am Donnerstag oder Freitag seinen letzten Tag bei IBM haben. Bislang wurde noch kein Nachfolger bestimmt.

Inzwischen hat IBM diesen Schritt auch bestätigt. In einer Mitteilung heißt es: “Wir wünschen Lance Crosby alles Gute für seine wohlverdiente Pause, bevor er sich einer neuen Aufgabe widmet.” Crosby habe einen wichtigen Beitrag geleistet, nachdem SoftLayer eine wichtige Säule des IBM-Cloud-Portfolios ist. Er sei auch für einen großen Teil des Erfolges verantwortlich.

“Jetzt, da dieses Business erfolgreich in IBM integriert ist, werde ich mir eine kleine Auszeit gönnen, bevor ich die nächste Herausforderung annehme”, lässt Crosby verlautbaren. Möglicherweise hat sein Rücktritt auch mit der Beförderung des IBM-Mitarbeiters Robert Leblanc zu tun, der künftig den neu gegründeten Cloud-Bereich bei IBM als Senior Vice President leiten wird.

IBM hat vergangene Woche den Durchbruch von 7 Milliarden Dollar Umsatz beim Cloud Services und Cloud Software bekannt gegeben. Rund die Hälfte davon stammt von SoftLayer. Es gibt durchaus IBM-Beobachter, die Crosby hier mehr zugetraut hätten, als einen eingespielten IBM-Veteranen. Der Markt ändert sich und da hätte ein frischer Ansatz sicherlich nicht geschadet.

Crosby hatte das Unternehmen 2005 in seinem Wohnzimmer gegründet. Acht Jahre Später konnte das Unternehmen bereits auf mehr als 21000 Anwender blicken.

Nach wie vor aber hat IBM mit SoftLayer, das IBM für 2 Milliarden Dollar übernommen hatte, ehrgeizige Ziele. Vergangenes Jahr investierte IBM 1,2 Milliarden Dollar in den physischen Ausbau der Rechenzentrumsinfrastruktur. Die Zahl der Rechenzentren stieg damit von 13 auf 27. Dank einer Kooperation mit Equinix, einem unabhängigen Rechenzentrumsbetreiber, kann IBM diese Zahl auf 49 steigern. Zuletzt hatte IBM auch ein Rechenzentrum in Frankfurt eröffnet.

Weitere Links zum Thema:

Redaktion

Recent Posts

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

17 Stunden ago

Accenture: Innovationspotenzial autonomer KI erschließen

KI-Trends 2025: Flexible, generative KI-Lösungen ersetzen starre Architekturen / Mensch und KI bilden positive Lernschleife

21 Stunden ago

SIEM, SOAR und die Macht der Künstlichen Intelligenz

Wie interagieren die Kernkomponenten eines Security Operation Centers? Und welchen Einfluss hat KI auf die…

2 Tagen ago

DSGVO und generative KI: Passt das zusammen?

Mit den Vorteilen generativer KI gehen ernsthafte Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und…

2 Tagen ago

KI in der Versicherungsbranche: Deloitte erwartet höhere Skalierung

Mehr als zwei Drittel der Unternehmen planen derzeit Investitionen in die KI-Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.

3 Tagen ago

Bitkom: Digitalbranche wächst um 4,6 Prozent

Vor allem das Geschäft mit Software soll stark zulegen. Allein für den KI-Bereich erwartet der…

3 Tagen ago