Categories: ForschungInnovation

Asteroid Hunter: Asteroiden jagen mit der NASA-App

“Asteroid Hunter” klingt zunächst nach einem Science-Fiction-Film oder ein Computerspiel, doch es ist der Name einer Desktop-Anwendung der NASA. Mit dieser können Hobbyastronomen die US-Weltraumbehörde bei der Suche nach Asteroiden unterstützen.

Die App hat die NASA gemeinsam mit Planetary Resources im Rahmen des Space Act Agreement entwickelt. Asteroid Hunter nutzt einen speziell entwickelten Algorithmus, um von Teleskopen aufgenommene Bilder auf Asteroiden zu untersuchen. Dabei vergleicht sie mehrere Aufnahmen von derselben Stelle und sucht nach Veränderungen.

Bislang haben Astronomen der NASA zufolge per Hand die Bilder verglichen, was aufgrund der riesigen Datenmenge zu Fehlern geführt hat. Die Anwendung habe bereits zu einer Steigerung der richtigen Identifizierung von Asteroiden um 15 Prozent geführt, so die Behörde. Der Algorithmus versetzt die Forscher in die Lage, mithilfe von Computern automatisiert die Bilder zu überprüfen und festzulegen, welche Objekte weiterverfolgt werden müssen. Dabei können sie nun auch auf die Hilfe von jedem Computernutzer setzen.

“Die Schönheit solcher Archive liegt darin, dass die Daten nicht an Bedeutung verlieren und mit neuen Ansätzen, Techniken und Algorithmen können sie nach neuen Informationen abgesucht werden. Die Teilnehmer an der Asteroid Data Hunter Challenge machten genau das, sie untersuchten Aufnahmen des Nachthimmels auf neue Asteroiden, die die Software bei der ersten Analyse der Bilder nicht entdeckt haben könnte”, sagte Jose Luis Galache vom Minor Planet Center.

Die kostenlose Desktop-Anwendung – für Windows und Mac, Linux folgt – könne auf jedem normalen Rechner oder Laptop genutzt werden, so die NASA. Amateurastronomen können auch ihre eigenen Bilder, die sie mit ihrem Teleskop aufgenommen haben, analysieren. Die App informiert die Nutzer, ob ein entdeckter Asteroid bereits bekannt ist und bietet die Möglichkeit die Entdeckung an das Minor Planet Center zu schicken. Dieses bestätigt und archiviert die Entdeckung.

Die Asteroideninitiative der NASA soll die laufende Arbeit an der Identifizierung und Charakterisierung von erdnahen Objekten weiter voranbringen. Die Arbeit umfasst die Bestimmung von potentiell gefährlichen Asteroiden und solchen die sich auf einen stabile Mondumlaufbahn umlenken lassen, um sie später von Astronauten untersuchen zu lassen.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Microsoft stellt Kollaborations-Tool Loop vor

Es ermöglicht die Zusammenarbeit mit beliebigen Office-Dokumenten. Loop unterstützt Teams von bis zu 50 Personen.…

5 Stunden ago

Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung in der Tech-Branche

Es gibt eine direkte Verbindung zwischen dem Innovationspotenzial im Unternehmen und der Vielfalt von Teams,…

5 Stunden ago

Meinung: Viele Unternehmen digitalisieren Unsinn

Es fehlt den meisten Unternehmen an den Grundlagen, an Struktur und Logik im Vorgehen, sagt…

2 Tagen ago

Accenture senkt Prognose und streicht 19.000 Stellen

Das entspricht rund 2,5 Prozent der weltweiten Belegschaft. Künftig will Accenture 1,5 Milliarden Dollar einsparen.

3 Tagen ago

Background: Geldwäsche mit Verhaltensbiometrie aufhalten

Verhaltensbiometrie kann kriminelle Konten mit hoher Präzision identifizieren, sagt Wiebe Fokma von BioCatch.

4 Tagen ago

Deutsche Unternehmen kaum auf Cyber-Angriffe vorbereitet

Cisco Cybersecurity Readiness Index 2023 zeigt: Deutschland weltweit im Mittelfeld, in Europa aber spitze.

4 Tagen ago