Categories: Data

Telekom verwertet Mobilfunk-Verbindungsdaten

Auf der Cebit stellen Deutsche Telekom und T-Systems eine Reihe von neuen Lösungen vor. Parallel dazu gibt die Telekom auch bekannt, dass künftig über das Tochterunternehmen Motionlogic Auswertungen von Gesprächsdaten und Handy-Verbindungen von Nutzern des Telekom-Mobilfunknetzes vertrieben werden sollen. Die Telekom tritt damit auch in Konkurrent mit dem Auswertungs-Spezialisten INRIX.

Die Daten sollen anonymisiert und ohne Gesprächsinhalte ausgewertet werden. Es sollen lediglich Daten ausgewertet werden, die etwa beim Aufbau einer Verbindung oder dem Versand von Kurznachrichten im Netz anfallen. Damit keine umfassenden Bewegungsmuster von einzelnen Personen entstehen, kappt die Telekom laut eigenen Aussagen nach anderthalb Stunden die Auswertung.

So sieht die Datenauswertung des Population-Analytics-Spezialisten INRIX aus. Auch die Telekom will über die Tochter Motionlogics aus Millionen Handy-Daten solche Bewegungsmuster erstellen und damit auch in Konkurrenz mit dem Anbieter treten. (Bild: INRIX)

Einer der ersten Anwendungsbeispiele für diese Daten ist die Verkehrsführung in großen Städten, dabei seien Daten über Einzelpersonen nicht von Interesse heißt es von Telekom auf der CeBIT.

Das aus den Telekom Innovation Laboratories hervorgegangene Unternehmen Motionlogic bekommt von der Telekom die bereits anonymisierten und aggregierten Daten übermittelt und wertet diese aus. “Motionlogic ist auf Datenanalysen spezialisiert und verfügt über das nötige Know-how, um auf der Basis großer Mengen anonymer Daten belastbare Aussagen über Verkehrs- und Bewegungsströme zu erstellen”, heißt es dazu von der Telekom.

In einem Pilotprojekt werde der öffentliche Nahverkehr in Nürnberg mit Hilfe dieser Daten das eigene Fahrgastangebot verbessern.

Dazu werde die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg die anonymisierten Mobilfunkdaten die aggregierten Schwarm- und Massendaten für die Verkehrsstatistik verwendet. Die Telekom kann damit eine Alternative zu einer klassischen Zählung von Bewohnern und Fahrgästen anbieten. Auch seien diese Daten präziser als traditionelle Hochrechnungen. Doch diese Datenauswertung ist kein einmaliger Prozess. Vielmehr wollen die beiden Projekt-Partner eine Echtzeitanalyse von Verkehrsströmen ermöglichen. Damit soll also nicht nur die langfristige Verkehrsplanung verbessert werden, sondern auch kurzfristige und unvorhergesehene Schwankungen oder Besucherspitzen sollen sich so abfedern lassen.

Neben den reinen Verbindungsdaten können jedoch auch noch weitere Daten in die Analyse einfließen, die aber laut Telekom ebenfalls anonymisiert sind. Diese zusätzlichen Kundendaten, auch CRM-Daten genannt, umfassen: Geschlecht, Altersgruppe in 10-Jahresschritten und die Postleitzahlregion, die für die Auswertung um die letzte Ziffer gekürzt wird, wie das Unternehmen auf der CeBIT versichert. Auch diese Daten sollen dabei helfen, für Verkehrsunternehmen bessere Angebote zu entwickeln. Zudem würden die Daten nur auf “Gruppenebene” ausgewertet, das soll zufällige Rückschlüsse auf Einzelpersonen ausschließen.

Das Verfahren zur Anonymisierung der Mobilfunkdaten hat die Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Andrea Voßhoff überprüft. Die Anonymisierung der Daten finde in einem Hochsicherheits-Rechenzentrum der Deutschen Telekom statt. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte finde nicht statt.

Zudem gewährt die Telekom die Möglichkeit eines Opt-Out. “Wir haben uns für eine Kultur des Einverständnisses ausgesprochen und jetzt entwickeln wir das auch weiter”, so Reinhard Clemens, Vorstand Deutsche Telekom und T-Systems-Chef. “Datenanalysen sind ein wichtiges Zukunftsfeld in der IT. Sie müssen fair und transparent ablaufen.” Wer also nicht auf die genannte Weise erfasst werden will, sollte sich beeilen: Bis zum 01.06.2015 steht unter www.telekom.de/opt-out und 0800/0005608 ein “Ausschaltknopf” zur Verfügung stehen. Damit können sie die Verwendung der drei einzigen persönlichen Daten im Modell der Deutschen Telekom – Geschlecht, Altersgruppe und Postleitzahl – abstellen.

Redaktion

Recent Posts

Studie: Umsetzungsdefizit bei Nachhaltigkeit in der IT

Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…

3 Tagen ago

BayWa AG digitalisiert Vertragsmanagement

Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.

3 Tagen ago

Chatbot für den Einsatz im Kundenservice

Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.

3 Tagen ago

Bösartige Bots in Deutschland besonders aktiv

Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.

3 Tagen ago

Schutz vor Malware im Jahr 2023

Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.

3 Tagen ago

Die neuen Grenzen des Contact Centers

Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…

3 Tagen ago