Categories: Start-UpsUnternehmen

CODE_n 2015: IoT-Start-up Relayr gewinnt CeBIT-Wettbewerb

Das Berliner Start-up Relayr hat den CODE_n-Wettbewerb auf der CeBIT 2015 gewonnen. Die im Bereich Internet der Dinge tätige Firma erhält dafür 30.000 Euro. Es konnte die Jury vor allem mit dem Geschäftsmodell überzeugen. App-Entwickler können es nutzen, um den Weg in das Internet der Dinge zu gehen. Damit passt die Idee bestens zum diesjährigen Motto des Start-up-Wettbewerbs CODE_n, das “Into the Internet of Things” ist.

Relayr machte in der Vergangenheit bereits mit dem “Wunderbar” genannten Bausatz auf sich aufmerksam. Der sieht aus wie eine große Tafel Schokolade, steckt aber voll moderner Sensortechnik. Unter anderem können Nutzer damit Temperatur, Feuchtigkeit oder Bewegung messen. Die Sensoren befinden sich dabei in einzelnen Schokoladenstücken, die sich abbrechen und an Gegenständen anbringen lassen.

Die Gewinner des CODE_n-Award 2015: Relayr (Bild: CODE_n / Matthias Ziegler)

Für die Verwendung der Sensoren können Entwickler Anwendungen für Smartphones bereitstellen, die auf Messdaten zugreifen und diese analysieren. Das Start-up führt als Beispiel eine App an, mit der die Temperatur im Weinkeller kontrolliert oder das Feuchtigkeitsniveau im Gewächshaus überprüft wird.

Durch die Technik von Relayr benötigen App-Programmierer keine Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik. Die Kommunikation zwischen Hard- und Software erfolgt über die Open-Source-Cloud-Plattform des Jungunternehmens. Entwickler können somit schnelle Erfolge erzielen. Außerdem erhalten mehr Menschen als bisher die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen.

“Mit der ‘Wunderbar’ wird das Internet der Dinge sehr leicht fass- und anwendbar für Programmierer. Und das ist auch wichtig, denn obwohl IoT gerade auch auf der CeBIT ein omnipräsentes Thema ist, sind die gefühlten Hürden für Entwickler noch sehr hoch“, sagt Ulrich Dietz, Vorstandsvorsitzender der GFT Group und Initiator von CODE_n. “Relayr beseitigt diese Hürden. Mangelnde Hardware-Kenntnisse sind nun keine Entschuldigung mehr. Die Einfachheit der Lösung und die Auswirkungen für das IoT hat die Jury überzeugt.”

Die “Wunderbar” von Relayr: Sensortechnik im Schokoladentafelformat. (Bild: Relayr)

Social Voting Award geht nach Norwegen

Im Rahmen der Veranstaltung hat der daran beteiligte Partner EY zudem einen Social Voting Award, vergeben. Der wurde durch Abstimmung durch Internetnutzer auf CODE_n CONNECT vergeben. Die Abstimmungsteilnehmer favorisierten dabei Greenbird Integration Technology aus Oslo. Das Unternehmen hilft Firmen dabei, die vorhandenen Daten nutzbar zu machen. Ey lädt die Norweger ins Silicon Valley ein. Dort können sie Kontakte zu Investoren und möglichen Geschäftspartnern knüpfen.

Salesforce.com, ebenfalls Partner bei CODE_n, lädt zudem das Start-up Aisoy Robotics nach San Francisco ein. Die Spanier dürfen dort im Rahmen der Konferenz Dreamforce 15 ihren erschwinglichen, programmierbaren “sozialen Roboter” präsentieren. Die Auswahl hier wurde dem Zufallsprinzip überlassen.

Im Interview mit ITespresso erklärt Paul Hopton von Relayr das “Wunderbar”-Prinzip.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

[mit Material von Peter Marwan, ITespresso.de]

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Von digitalen zu intelligenten Netzen: Breitband-Trends für 2025

Bandbreitenstarke Glasfasertechnologie bietet großes Potenzial für Homeoffice, Campusnetze sowie die industrielle Automatisierung.

2 Stunden ago

Bleibt KI-Innovation im Zoll stecken?

Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte einen Wendepunkt in der globalen KI-Politik markieren,…

2 Stunden ago

Was Tech-Absolventen von Arbeitgebern erwarten

Laut Studie interessieren sich viele Hochschulabgänger für die Arbeit mit disruptiven Technologien. Allen voran Quanten-Computing.

12 Stunden ago

Industrielle KI: Siemens beansprucht Führungsrolle

Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.

4 Tagen ago

PQC-Verschlüsselung nicht auf lange Bank schieben

Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…

4 Tagen ago

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

5 Tagen ago