Categories: ÜbernahmeUnternehmen

Nokia Here: BMW, Daimler und Audi sollen Interesse haben

Nokia soll zahlreiche Interessenten für die Karten-Sparte Here haben. Das berichtet das Manager-Magazin in der neuen Ausgabe, die am 24. April erscheint. So sollen sich unter den Interessenten der Fahrer-Vermittlungsdienst Uber und das soziale Netzwerk Facebook befinden.

Wie das Magazin unter Berufung auf mit den Verhandlungen vertraute Personen berichtet, soll sich auch ein Bieterkonsortium bestehend aus BMW, Audi und Daimler unter den Interessenten befinden. Daneben soll auch Hellmann & Friedmann, ein Private Equity Unternehmen aus San Francisco, Interesse an dem Dienst haben.

Google Maps (links) und Nokia Here rechts. Der Dienst von Nokia bietet bessere Qualität. Die Darstellung erinnert an Apples Kartendienst. (Screenshot: ZDNet.de)

Laut Manager-Magazin sei es bei den Verkaufsgesprächen schon zu ersten Zerwürfnissen gekommen. So habe der Verbund aus Audi, BMW und Daimler vor der Veröffentlichung der Verkaufsabsichten dem Nokia CEO Rajeev Suri ein Angebot für den Kartendienst unterbreitet. Erst auf dieses Angebot hin habe aber Suri die Verkaufsabsichten öffentlich gemacht. Im Zuge dessen habe er auch Informationen über die Sparte einsehbar gemacht. Suri soll sich dadurch einen höheren Verkaufspreis erhoffen.

Mit 2 Milliarden Euro bewerten die Nokia-Buchhalter den Wert der Navteq-Übernahme. Zudem sind in der Sparte dringend Restrukturierungen nötig. Daher hätten die drei Premium-Marken auch ein Angebot abgegeben, das sich an diesem Buchwert orientiert, so das Manager Magazin weiter. Branchenexperten hingegen bewerten den Wert dieser Sparte auf bis zu 6,9 Milliarden Euro. Offizielle Stellungnahme der beteiligten Unternehmen liegen bislang nicht vor.

Nokia hat vor wenigen Tagen die Übernahme des französisch/amerikanischen Unternehmen Alcatel Lucent bekannt gegeben. Die Übernahme soll aus Nokia-Aktien bezahlt werden. Im Zuge dieser Übernahme hatte Nokia auch die Verkaufsabsicht bei dem Kartendienst Here bestätigt, den Nokia 2008 für 8,1 Milliarden Dollar übernommen hatte.

Nokia will sich künftig ganz auf den Bereich Netzwerkausrüstung konzentrieren. Daher wird unter Branchenexperten spekuliert, dass Nokia die Mittel aus dem Here-Verkauf für die Übernahme von Alcatel Lucent aufwenden wird. Darüber hinaus halten sich hartnäckige Gerüchte, dass das Unternehmen 2016 wieder in den Smartphone-Markt einsteigen will.

Redaktion

Recent Posts

Passwort Adé

„123456“ – Das war’s? Nicht so ganz, sagt Dirk Wahlefeld von Imprivata.

9 Stunden ago

GoldFactory: Cyberkriminelle stehlen dein Gesicht

Wenn ein Cyberkrimineller dein Passwort stiehlt, kannst du es ändern. Aber was passiert, wenn er…

1 Tag ago

Data Governance im Jahr 2025: KI verändert alles

Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie einen einheitlichen Ansatz für das KI-Management verfolgten, sagt Ann Maya…

1 Tag ago

Südpack Medica digitalisiert Vertrieb mit SAP Sales Cloud V2

Adesso schließt CRM-Implementierung im Greenfield-Ansatz innerhalb eines halben Jahres ab.

2 Tagen ago

Hilfe bei KI-Skalierung für den deutschen Mittelstand

AppliedAI und NVIDIA wollen mit KI-Programm den Zugang zu KI-Lösungen erleichtern und Umsetzung von Innovationen…

3 Tagen ago

Neue Arbeitswelt, alte Fragen: IT-Freelancer-Flexibilität trifft auf Finanzamt

Steuerrechtlich werden die verschwimmenden Grenzen zwischen echter Selbstständigkeit und möglicher Scheinselbstständigkeit zunehmend zu einem Problem.

4 Tagen ago