Bundesnetzagentur geht gegen Telefon-Abzocker vor

Die Bundesnetzagentur hat je eine 01805- und 0900-Rufnummer abgeschaltet, die für Telefon-Abzocke missbraucht wurden. Zugleich kündigte die Behörde weitere Maßnahmen gegen die Betreiber des darüber realisierten Dienstes an, jedoch ohne Einzelheiten zu nennen.

Über die Rufnummern 01805/01 51 94 sowie 0900/100 12 61 wurde eine hochpreisige “Amts- und Behördenauskunft” rechtswidrig beworben, wie die Bundesnetzagentur mitteilt. Nachdem sie am 7. Mai von dieser illegalen Nutzung erfahren habe, sei noch am selben Tag die Abschaltung der Nummern angeordnet worden.

Der von den Abzockern angebotene Dienst bestand nach Auskunft der Behörde letztlich nur in einer Weiterleitung der ratsuchenden Verbraucher an die einheitliche Behördennummer 115. Diese wäre bei direkter Anwahl deutlich kostengünstiger gewesen.

Die hohen Tarife seien gezielt verschleiert worden, so die Bundesnetzagentur weiter. “Die vergleichsweise günstige 0180er-Rufnummer wurde nur zu dem Zweck genutzt, Verbraucher zum Anruf auf die hochpreisige 0900er-Rufnummer zu veranlassen. Die Verbraucher wurden sodann automatisch mit der wesentlich kostengünstigeren einheitlichen Behördenrufnummer 115 verbunden. Hierbei wurde die Verbindung über die hochpreisige 0900er-Rufnummer abgerechnet.”

In diesem Vorgehen sieht die Behörde eine Umgehung der Preistransparenzvorschriften. Zudem sei dadurch das Vertrauen der Verbraucher in das Angebot der Behördennummer 115 erschüttert worden.

In ähnlichen Fällen verhängte die Bundesnetzagentur zum Schutz der Verbraucher vor unberechtigten Forderungen zusätzlich Rechnungslegungs- und Inkassoverbote. So geschehen im vergangenen Monat, als die Behörde die Abschaltung der Auskunftsdiensterufnummern 11865 und 11878 anordnete. Auch hier wurden günstigere Rufnummern dazu genutzt, Verbraucher zum Anruf auf die hochpreisigen Auskunftsnummern zu veranlassen, um dort Umsatz zu generieren. “Hohe Tarife wurden so gezielt verschleiert. Das ist kein zulässiges Geschäftsmodell”, kommentierte damals Wilhelm Eschweiler, Vizepräsident der Bundesnetzagentur.

Verbraucherinformationen zu Rufnummernmissbrauch und zu verhängten Rechnungslegungsverboten sind online unter bundesnetzagentur.de/Rufnummernmissbrauch zu finden. Außerdem können sich Verbraucher bei Fragen zum Thema an die Hotline-Nummer 0291/9955-206 wenden.

Lesen Sie auch : FCC kippt Netzneutralität
Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Warum SASE VPN-Netzwerke ablöst

Das Architekturkonzept aus der Cloud macht Unternehmen gleich in mehrfacher Hinsicht krisenfest, sagt Peter Arbitter…

2 Tagen ago

5G-Ökosysteme: Grundlage der Vernetzung von Mensch und Maschine

5G steht für eine neue Ära des datenvernetzten Denkens in Ökosystemen, sagt Christian Maasem von…

2 Tagen ago

Podcast: Zero Trust und Sicherheit aus der Cloud – auch für Behörden und das Gesundheitswesen

„Unternehmen müssen genau wissen, Wer oder Was Zugriff auf die eigenen Anwendungen und Daten hat“,…

2 Tagen ago

Sensoren nehmen Gesundheit von Autofahrern in den Blick

Das Fraunhofer-Institut entwickelt KI-Algorithmen, die Sicherheit und Komfort in Verkehrsmitteln erhöhen sollen.

2 Tagen ago

Gartner: Ein Drittel der Unternehmen nutzen oder implementieren Tools für Sicherheit von KI-Anwendungen

Unternehmen wollen einhergehende Risiken von generativer KI (GenAI) verringern.

3 Tagen ago

Telekom bringt Pop-up-Sendemast auf den Markt

Die neue Technik soll als temporäre Mobilfunk-Lösung für Firmengelände, Großbaustellen oder Events dienen.

5 Tagen ago