Die alternative Entwicklerkonferenz AltConf darf nun doch Apples WWDC-Keynote streamen. Zuvor wollte Apple dies auf juristischem Wege verhindern. Die Veranstaltung ist zur selben Zeit und ebenfalls in San Francisco geplant, wie Apples Entwicklertreffen Worldwide Developers Conference (WWDC). Die AltConf findet in Kinosälen des AMC Metreon mit insgesamt tausend Sitzplätzen statt.
Seit Jahren überträgt die Veranstaltung – wie andere Entwicklergruppen – Apples Keynote live. Bislang gab es keinen Ärger. Der iPhone-Hersteller glaubte aber in diesem Jahr erfahren zu haben, dass die Veranstalter Tickets für 300 Dollar verkaufen, die einen Platz während der Live-Übertragung sichern. Infolgedessen forderten Apples Anwälte, dass AltConf die Übertragung zu unterlassen habe, da ein solches öffentliches Streaming von WWDC-Inhalten gegen Apples Urheberrechte verstoße – und das insbesondere durch das gewinnorientierte Anbieten.
AltConf stellte klar, dass die Live-Übertragung kostenlos erfolgt und keineswegs an die Fördertickets zur Deckung der Theatermiete gebunden ist. Apple bestand aber auf eine Absage der Übertragung. “Dennoch muss Apple sein geistiges Eigentum schützen, einschließlich des Rechtes zur öffentlichen Vorführung seiner urheberrechtlich geschützten Inhalte”, hieß es in einem weiteren Anwaltsschreiben. Schließlich seien alle Elemente von Apples öffentlicher Darstellung “sorgfältig geplant und akribisch ausgeführt”.
Als Folge dessen planten die Veranstalter von AltConf, Videos von anderen anderen Entwicklermessen, darunter Google I/O und Microsoft Build, zu zeigen. Offenbar wollte Apple dies verhindern und zog die Anwälte ab. Nun darf AltConf mit Erlaubnis des iPhone-Herstellers die WWDC-Keynote sowie eine weitere Veranstaltung am Montag wie geplant übertragen. WWDC-Sessions während der Woche dürfen aber weiterhin nicht gestreamt werden. AltConf weicht dann doch auf das bereitwillig gelieferte Material anderer Entwicklerkonferenzen aus.
Die AltConf-Veranstalter bedankten sich für die “die Unterstützung und die Leidenschaft, mit der die Community in den letzten 24 Stunden reagierte”. Das habe Apple dazu gebracht, das geplante Live-Streaming der Keynote wieder zuzulassen.
Apple selbst hat die eingeschränkte Live-Übertragung der WWDC-Keynote am 8. Juni um 19 Uhr deutscher Zeit angekündigt. Wie im Vorjahr gilt die Einschränkung, dass die Keynote nur auf Apple-Geräte live gestreamt wird. Voraussetzungen sind ein aktueller Safari-Browser und mindestens OS X 10.8.5 oder iOS 6, bei Apple TV ein Gerät der zweiten oder dritten Generation.
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…
Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.
Anwendungen auf Mainframe-Architekturen sind unflexibel und lassen sich nur schlecht anpassen, sagt Michael Baldauf von…
Reifegrad-Modell von IDG umfasst vier Phasen von Single Channel über Cross- und Multichannel bis zu…
Die Behörde vermutet eine "überragende marktübergreifende Bedeutung". Diese wird möglicherweise durch ein digitales Ökosystem begründet,…
IT-Infrastruktur auf Basis von Dell VxRail ist die Basis für eine umfangreiche SAP-Umgebung.