Categories: Cloud

Deutsche Unternehmen entdecken Datenanalysen

Viele Unternehmen entscheiden sich heute bereits auf Grundlage von Analysen aus Unternehmensdaten. Das zeigt eine Studie der Beratungsgesellschaft KPMG und Bitkom Research. Demnach nutzen derzeit rund 75 Prozent der Unternehmen in Deutschland für das Fällen relevanter Entscheidungen Analyse von Unternehmens- oder Kundendaten. 48 Prozent gelingt es bereits, über die Erkenntnisse aus den Datenanalysen einen konkreten Nutzen für das Unternehmen zu ziehen.

In der Regel erfolgt die Datenanalyse mit vergleichsweise simplen Anwendungen wie etwa Tabellenkalkulationsprogrammen. Das ist in 87 Prozent der rund 700 befragten Unternehmen der Fall.

“Noch gestalten sich die Datenanalysen in den meisten Unternehmen relativ einfach. In der Regel beschreiben diese lediglich einen Ist-Zustand”, so KPMG-Partner Thomas Erwin. “Weil die Innovationszyklen aber immer kürzer werden, steigt der Druck auf Unternehmen, sich mit zukunftsorientierten Analysen zu befassen. Für alle stellt sich die Frage, ob und wie man von Datenanalysen profitieren kann oder gar muss, um nicht gegenüber dem Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten.”

Fortgeschrittene Datenanalysen mit Unterstützung von spezialisierter Software kommt derzeit bei 9 Prozent der Unternehmen zum Einsatz. Unter größeren Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern ist dies allerdings bereits bei 33 Prozent der Fall. Allen Unternehmen ist jedoch die Zielsetzung bei der Analyse von Daten gemein. So wurden in der Befragung Effizienz- und Umsatzsteigerung sowie Risikominimierung am häufigsten genannt.

Mit 98 Prozent äußern sich fast sämtliche Befragte, die anspruchsvolle Analysen fahren, über die entsprechenden Resultate “zufrieden” oder “sehr zufrieden”. Vorreiter bei den fortgeschrittenen Analysen sind die Automobilindustrie sowie die Versicherungsbranche und der Chemie- und Pharmasektor, so die Autoren der Studie.

Fast zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland gehen davon aus, dass die Bedeutung von Datenanalysen im eigenen Unternehmen in den kommenden drei Jahren steigen wird (63 Prozent), der Rest erwartet zunächst keine Veränderung.

Dass Datenanalysen für Unternehmen von großer Bedeutung sein können, scheint nicht bestritten zu werden. 61 Prozent betrachten diese als entscheidenden Baustein für die Wertschöpfung. 54 Prozent suchen gezielt nach Chancen, die sich durch umfassende Datenanalysen.

Sämtliche Unternehmen geben an, bereits heute unternehmenseigene Daten digital zu sammeln und IT-gestützt zu verarbeiten. 81 Prozent der Befragten verwerten Kundendaten, und jeweils rund zwei Drittel ziehen systemisch erstellte Daten (66 Prozent) wie Logdaten oder Sensordaten beziehungsweise öffentlich verfügbare Daten (65 Prozent) wie Marktdaten oder wissenschaftliche Publikationen zu Analysezwecken heran.

(Bild: KPMG/BITKOM Research)

Bei Großunternehmen ab 2.000 Mitarbeitern ist das Thema Datenanalyse inzwischen auch als strategisches Thema etabliert. So haben bereits 56 Prozent der Unternehmen entsprechende Strategien für die Umsetzung von Big Data-Maßnahmen entwickelt.

Bei Unternehmen mit 500 bis 2.000 Mitarbeitern ist es nur 33 Prozent, bei noch kleineren Unternehmen sogar nur 27 Prozent. Vor allem unter Versicherern, in der Gesundheitsbranche und im Handel sind Datenanalyse-Strategien vergleichsweise weit verbreitet.

Nachzügler sind die Branchen Energie, Automobilindustrie, Maschinen- und Anlagenbau sowie Telekommunikation. Hier haben weniger als ein Fünftel der Unternehmen bereits eine entsprechende Strategie erarbeitet.

“Haupthindernisse auf dem Weg einer stärkeren Nutzung von Datenanalysen sehen die Befragten vor allem in der Weitergabe von Daten an Dritte, in Budgetrestriktionen und im Mangel an verfügbaren Analyse-Experten. Auch sehen sich viele Unternehmen schlicht unzureichend informiert, wenn es um die Möglichkeiten von Datenanalysen geht. Hier sind alle Beteiligten aufgerufen, den Nutzen noch deutlicher herauszustellen”, ergänzt KPMG-Partner Peter Heidkamp.

Redaktion

View Comments

  • Nach der Analyse der letzten Saison muss ich auch sagen, dass Dante nicht so gut gespielt hat. Aber warum deutsche Unternehmen jetzt seinen Spielstil analysieren, bleibt mir ein Rätsel. #Dante

Recent Posts

Podcast: Erst die IT-Strategie und dann in die Multi Cloud

Es scheint Unternehmen zu geben, die in einer Art Zufallsmodus auch Cloud-Technologien für sich erschließen,…

3 Stunden ago

Mit KI Blutvergiftungen verhindern

Telehealth Competence Center Analytics und Telekom pilotieren KI-basierte Sepsis-Prävention.

11 Stunden ago

Microsoft hebt erneut Limit für Bing Chat an

Nutzern stehen ab sofort bis zu 200 Chats pro Tag mit Bing Chat zur Verfügung.…

13 Stunden ago

Patientendaten sicher nutzen

Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…

1 Tag ago

Datenlecks: Unternehmen und staatliche Einrichtungen stark betroffen

Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.

1 Tag ago

Meinung: Raus aus den Legacy-Systemen

Anwendungen auf Mainframe-Architekturen sind unflexibel und lassen sich nur schlecht anpassen, sagt Michael Baldauf von…

1 Tag ago