Categories: PolitikRecht

GEMA: Keine Gebühren in Arztpraxen

Der Bundesgerichtshof hat in einem Streit zwischen einem Zahnarzt und der Vergütungsgesellschaft GEMA entschieden (Aktenzeichen I ZR 14/14) und folgt damit der Argumentation des klagenden Zahnarztes, der sich auf eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 15. März 2012 (Aktenzeichen C-135/10) beruft. Die wiederum legte die “Richtlinie 2001/29/EG zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft” (Artikel 8, Absatz 2) aus.

Demnach setzt der Anspruch auf Vergütungen nach dem Urheberrecht voraus, dass “öffentliche Wiedergabe” grundsätzlich für eine unbestimmte Anzahl potenzieller Zuhörer oder Zuschauer stattfindet. Die Voraussetzung sah der EUGH nicht als erfüllt an, wenn ein Zahnarzt in seiner Praxis ein Radio für wartende Patienten aufstellt.

Der Zahnarzt und die GEMA hatten im August 2003 einen urheberrechtlichen Lizenzvertrag geschlossen, demzufolge der Arzt für die Wiedergabe von Hörfunksendungen in seiner Praxis eine Vergütung zahlte. Das, so der BGH jetzt, war damals angesichts der herrschenden Rechtslage so auch richtig. Im Rahmen des Vertrags mussten rund zehn Euro pro Monat bezahlt werden.

Rechtslage hat sich aber durch das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 15. März 2012 (C-135/10) geändert. Davon hat der Zahnarzt offenbar einige Zeit später erfahren. Er kündigte den 2003 geschlossenen urheberrechtlichen Lizenzvertrag am 17. Dezember 2012 fristlos.

Die GEMA nahm die Kündigung nicht hin und klagte im Frühjahr 2013 gegen den Zahnarzt. Letzendlich erfolglos: Wie der BGH jetzt festgestellt hat, ist die Geschäftsgrundlage des Lizenzvertrages durch das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 15. März 2012 entfallen.

Leider bleiben auch nach dem Urteil einige Fragen offen, die auch in den vom BGH herangezogenen Gesetzestexten nicht beantwortet werden. Beispielsweise bleibt unklar, ab wie vielen Personen “Öffentlichkeit” denn nun beginnt. Eine Gaststätte fällt wahrscheinlich darunter, beim Ladenlokal einer Tankstelle ist es ungewiss. Ein normal großer Friseursalon, ein Café mit zwei oder drei Stehtischen oder ein kleineres Ladengeschäft wahrscheinlich nicht. Die könnten also zumindest eine Kündigung versuchen, falls sie einen Vertrag haben, oder sich jetzt überlegen, ob sie ihren Kunden ein bisschen Hintergrundmusik bieten wollen.

[mit Material von Peter Marwan, ITespresso.de]

Redaktion

View Comments

  • Wurde auch Zeit das dieser Abzocke endlich eine reingewürgt bekommt!
    Ist Europa doch noch für was gut...

  • Titel und Einführungstext dieses Artikels sind gefährlich irreführend. Im besagten Urteil ging es nicht um" Musik in Arztpraxen", sondern um Rundfunk (Radio) Hören als "Hintergrundmusik" - augenscheinlich im Behandlungszimmer, wo nur Arzt und ein Patient anwesend sind.

    ich halte es für gefährlich, von diesem Urteil auf z.B. die häufig zu findende Wartezimmermusik, Musik auf Telefonanlagen und/oder Konservenmusik (zB CDs, MP3s) zu schließen oder dies gar auf Ladenlokale auszudehnen und bin überzeugt, das die GEMA in solchen Fällen weiterhin (u.U. im Zweifel auch recht bekommend) auf ihren Ansprüchen bestehen wird.

    Es klingt aber zu "schön", um nicht doch wahr zu sein...ß)

Recent Posts

Audi optimiert zentrales Prozessmanagement

Prozessorchestrierung und Automatisierung soll Automobilproduktion zukunftsfähig halten.

7 Minuten ago

6 von 10 Händlern nutzen Social Commerce

Mehr als ein Viertel bietet Bestellungen über Social Media. Zwei Drittel spüren hohen Wettbewerbsdruck durch…

3 Tagen ago

Non-Human Identities: Unsichtbare Bedrohung im Zero-Trust-Modell

Wer APIs, KI-Agenten oder Service-Accounts als Risiko ausblendet, riskiert nicht nur Datenverlust, warnt Stephan Schweizer…

3 Tagen ago

Malware-Ranking Juni: Infostealer Formbook weiterhin an der Spitze

Laut Check Point-Analyse greift AsyncRAT global nach der Spitze und RAT verbreitet Malware über verseuchte…

4 Tagen ago

Wie Vibe Coding die Softwareentwicklung verändert

Was wie ein Produktivitätsbooster klingt, bringt erhebliche Risiken mit sich, warnt Patrick Siffert von Checkmarx.

5 Tagen ago

KI-Rechenzentren: Deloitte mahnt Ausbau der Kapazitäten an

In den nächsten fünf Jahren seien fast 60 Mrd. Euro an Investitionen erforderlich, um im…

5 Tagen ago