Categories: Cloud

IBM stellt neuen Container-Services für die Cloud vor

IBM stellt neue Container-Services auf Basis von Docker vor. Diese sollen Entwicklung und Verteilung von Anwendungen in der Hybrid Cloud vereinfachen. So sollen sich Anwendungen über die Open-Source-Container-Lösung Docker leicht isolieren und installieren lassen. Die verteilte Bereitstellung von Anwendungen vereinfacht sich auf diese Weise. Denn die Container bringen bereits sämtliche notwendigen Pakete für den Betrieb einer Software mit.

IBM stellt die neuen Dienste über die Plattform Bluemix bereit. Um hier die entsprechende Standards festzulegen, gründet IBM auch die Open Container Platform (OCP). Darüber soll die Kompatibilität von Containern zueinander sichergestellt werden. Über offene Schnittstellen lassen sich auch andere Tools zusammen mit den Container-Servivces verwenden, wie etwa die Docker Compose Orchestration Services. IBMs OCP soll zudem auch eine Umgebung liefern, in der Entwickler Container-basierte Lösungen erstellen können.

Über IBM Bluemix bietet IBM jetzt auch Services für Docker-Container. (Bild: IBM)

IBM liefert mit den neuen Container-Services auch integrierte Werkzeuge, wie etwa zur Analyse von Protokollen und zur Leistungsüberwachung von Systemen. Die Verwaltung von Anwendungen soll eine so genannte Delivery Pipeline vereinfachen. Funktionen wie Elastic Scaling und Auto Recovery sorgen für ein Load Balancing. Ergänzt wird das mit Private Overlays und einem automatischen Routing, die laut IBM auch für komplexe Unternehmensanforderungen geeignet sind.

Mit einer Active-Deploy-Funktion können Anwendungen in Containern auch im laufenden Betrieb bereitgestellt werden. Zudem sorgt IBM mit einem Persitent Storage für eine datenzentrierte Anwendungserstellung. Mit einem Vulnerability Advisor werden Anwender vor Schwachstellen gewarnt. Zudem lassen sich die neuen Container-Dienste auch mit weiteren Bluemix-Cloud-Services – wie Watson, Analytics, Internet of Things oder Mobile – integrieren und erweitern.

IBM habe laut eigenen Angaben die Docker-Container-Services für den Betrieb von Java-Anwendungen optimiert. IBM ist laut eigenen Angaben auch der erste Anbieter, der die On-Premises-Lösung Docker Trusted Registry den eigenen DevOps-Cloud-Angeboten IBM UrbanCode und Pure Application Systems verbindet. Dank dem DevOps-Support der IBM Container können Unternehmen spielend komplexe Workloads erstellen, automatisieren und verteilen – selbst über verschiedene, hybride Cloud-Umgebungen hinweg.

“Unsere Partnerschaft mit IBM ist eine enorme Bereicherung für die schnell wachsende Zahl von etablierten Unternehmen und Startups, die in Docker die Grundlage für eine neue Generation von verteilten Geschäftsanwendungen sehen”, kommentiert Nick Stinemates, Vice President, Development und Technical Alliances bei Docker.

Mit Gründung der Open Container Platform (OCP) will IBM zudem die Kompatibilität von Containern sicherstellen. Die OCP sorgt für eine gemeinsame Linie unter Entwicklern beim Thema Standards und fördert deren Zusammenarbeit.

Tipp: Wie gut kennen Sie IBM? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Redaktion

Recent Posts

6 von 10 Händlern nutzen Social Commerce

Mehr als ein Viertel bietet Bestellungen über Social Media. Zwei Drittel spüren hohen Wettbewerbsdruck durch…

2 Tagen ago

Non-Human Identities: Unsichtbare Bedrohung im Zero-Trust-Modell

Wer APIs, KI-Agenten oder Service-Accounts als Risiko ausblendet, riskiert nicht nur Datenverlust, warnt Stephan Schweizer…

2 Tagen ago

Malware-Ranking Juni: Infostealer Formbook weiterhin an der Spitze

Laut Check Point-Analyse greift AsyncRAT global nach der Spitze und RAT verbreitet Malware über verseuchte…

3 Tagen ago

Wie Vibe Coding die Softwareentwicklung verändert

Was wie ein Produktivitätsbooster klingt, bringt erhebliche Risiken mit sich, warnt Patrick Siffert von Checkmarx.

4 Tagen ago

KI-Rechenzentren: Deloitte mahnt Ausbau der Kapazitäten an

In den nächsten fünf Jahren seien fast 60 Mrd. Euro an Investitionen erforderlich, um im…

4 Tagen ago

“Deepfakes sind plattform- und branchenübergreifend hochkoordiniert”

"Betrüger umgehen Sicherheitsmaßnahmen, indem sie Schwachstellen in traditionellen Verifizierungssystemen nutzen", warnt Vyacheslav Zholudev von Sumsub…

5 Tagen ago