Cisco, Accenture und BT treten neben weiteren Unternehmen als Gründungsmitglieder dem noch relativ jungen Wireless M2M Forum bei. Die Reduzierung von technologischer Fragmentierung und das propagieren einheitlicher Standards für die kabellose Übertragung von Daten in M2M-Lösungen im Internet of Things sind die erklärten Ziele dieser Non-Profit-Vereinigung.
Erstes Etappenziel dabei ist es, den kleinsten gemeinsamen Nenner für eine unterstützende Regulierung zu haben und ein erstes Set von Standards für Lizenzen und lizenzfreien Technologien zu finden.
“Der IoT-Markt nimmt weltweit deutlich an Fahrt auf und das mit neuen Technologien und täglich neuen Nutzungsszenarien”, kommentiert William Webb, CEO, Wireless IoT Forum. “Dennoch bleibt das Risiko der Fragmentierung sehr real. Ohne einen allgemein akzeptierten offenen Standard werden wir einzelne Bereiche erleben, die sich voneinander unabhängig entwickeln. Damit nehmen wir uns die Chancen, die ein Massenmarkt mit sich bringt.”
Mit der Gründung des neuen Forums soll das verhindert werden. Als weitere Gründungsmitglieder werden auch die Unternehmen Arkessa, Telensa und WSN genannt. Zudem sucht das Forum aktiv nach weiteren Mitgliedern, etwa unter Infrastruktur-Anbieter, Halbleiter-Hersteller, Hersteller von Funkttechnologien und Entwickler von IoT-Anwendungen.
“Wie sich am Beispiel des GSM-Standards in der mobilen Welt gezeigt hat, ist es unerlässlich, dass man an offenen Industriestandards arbeitet, um im Massenmarkt erfolgreich zu sein”, ergänzt Mark Harrop, Director Business Development bei BT. Um dieses Ziel zu erreichen wolle das Wireless IoT-Forum nun die gesamte Wertschöpfungskette einbinden.
Über die nötige IT-Infrastruktur für Onlineshops und Mobile Apps verfügen laut Umfrage von Techconsult längst…
„Security ist kein statischer Zustand. Die Angreifer modifizieren permanent ihre Methoden", warnt Michael Weisgerber, Cybersecurity…
Klaus Werner (55) übernimmt zum 14. Oktober 2023 die Verantwortung als Geschäftsführer Geschäftskunden bei der…
Die meisten Deutschen setzen große Hoffnungen in den Einsatz von KI im Gesundheitswesen. 81 Prozent…
Die Steinbeis Augsburg Business School hat gefragt, wo der Mittelstand den Einsatz von Künstlicher Intelligenz…
Wissen Sie, ob die Systeme ihrer Partnerunternehmen sicher sind, fragt IT-Sicherheitsexperte Thomas Kress.