Windows 10: Unerwünschte Updates ausblendbar

Unter Windows 10 lassen sich offenbar unerwünschte Updates verstecken oder blockieren. Einem Bericht von ZDNet.com zufolge hat Microsoft bereits Anfang Juli ein Tool dafür veröffentlicht. Der Einsatz sei allerdings für die Insider Preview vorgesehen, heißt es im zugehörigen Knowledge-Base-Artikel. Es funktioniert aber auch mit dem aktuellen Build 10240, das der RTM-Version entsprechen soll. Daraus folgert ZDNet, dass es auch unter der Final von Windows 10 verwendbar ist.

Microsoft führt mit Windows 10 auch neue Regeln für die Verteilung von Updates ein. Die Verteilung von Aktualisierung können Nutzer der Home-Version künftig nicht abschalten. Auch eine zeitliche Verzögerung ist nicht mehr möglich. Letzteres steht nur Käufern der Pro-Version zur Verfügung. Erst mit Windows 10 Enterprise ist im geschäftlichen Einsatz die optionale Nutzung einer langfristigen Version mit gleichbleibenden Features über mehrere Jahre hinweg möglich.

Allerdings kommt es immer wieder vor, dass einzelne Updates unter bestimmten Umständen zu Problemen führen. Zwar zog Microsoft bislang nicht jeden fehlerhaften Patch automatisch zurück, aber betroffene Nutzer konnten die Installation dann aber auf ihrem System blockieren. Unter Windows 10 fehlt diese Möglichkeit.

Auch Treiber-Updates von Hardwareherstellern stellen eine mögliche Fehlerquelle dar. Microsoft bietet diese ebenfalls über Windows Update an. Die automatische Installation lässt sich verhindern. “Gabe Aul, kannst Du mir einen Gefallen tun?”, schrieb beispielsweise der Nutzer Chris123NT am Freitag in einem Tweet. “Sag dem Windows-Update-Team, es soll uns nicht mehr Nvidias kaputten Treiber aufzwingen, 354.54 ist fürchterlich.”

Nutzer können mit dem optionalen Patch KB3073930 Updates für Windows inklusive Sicherheits-Fixes und Treiber verstecken. Das Betriebssystem installiert diese dann nicht. Mit dem Tool lassen sich aber auch blockierte Patches verwalten, um sie zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise nach der Freigabe einer Korrektur, doch noch automatisch einzuspielen.

Microsoft will mit der neuen Update-Politik sicherstellen, dass Nutzer stets mit einem aktuellen System arbeiten. Der Update-Zwang setzt allerdings voraus, dass die Aktualisierungen fehlerfrei sind. Diesem Anspruch war der Softwarekonzern vor allem im zweiten Halbjahr 2014 nicht gerecht geworden. Zwischen August und Dezember vergangenen Jahres zog er unter anderem Updates für Windows, OneDrive for Business, Lync Server und Exchange Server zurück.

ZDNet weist zudem darauf hin, dass unter Windows 10 die Systemwiederherstellung ab Werk deaktiviert ist. Somit erstellt das OS vor der Installation von Updates keinen Systemwiederherstellungspunkt, der das Zurücksetzen des Betriebssystems auf einen funktionierenden Stand erlaubt.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Patientendaten sicher nutzen

Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…

13 Stunden ago

Datenlecks: Unternehmen und staatliche Einrichtungen stark betroffen

Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.

14 Stunden ago

Meinung: Raus aus den Legacy-Systemen

Anwendungen auf Mainframe-Architekturen sind unflexibel und lassen sich nur schlecht anpassen, sagt Michael Baldauf von…

15 Stunden ago

Deutsche Unternehmen erst am Anfang der Omnichannel Journey

Reifegrad-Modell von IDG umfasst vier Phasen von Single Channel über Cross- und Multichannel bis zu…

17 Stunden ago

Bundeskartellamt ermittelt gegen Microsoft

Die Behörde vermutet eine "überragende marktübergreifende Bedeutung". Diese wird möglicherweise durch ein digitales Ökosystem begründet,…

18 Stunden ago

Otto Fuchs optimiert die Verfügbarkeit seiner SAP-Landschaft

IT-Infrastruktur auf Basis von Dell VxRail ist die Basis für eine umfangreiche SAP-Umgebung.

2 Tagen ago