Categories: Politik

Französisches Überwachungsgesetz verfassungskonform

Die französischen Geheimdienste erhalten neue Überwachungsbefugnisse in Frankreich und auch im Ausland. Das französische Verfassungsgericht hat ein Überwachungsgesetz zum Großteil für rechtens erklärt. Einem Bericht des Wall Street Journal zufolge, dürfen die Geheimdienste Spionage-Werkzeuge auch ohne richterliche Genehmigung einsetzen. Allerdings benötigt die Regierung für Überwachungsmaßnahmen die Zustimmung von einem unabhängigen Kontrollgremium.

Das Verfassungsgericht hat jedoch verhindert, dass die Überwachung von Verdächtigen in Notfällen ohne Einverständnis des Premierministers oder eines anderen Ministers möglich ist. Die Richter bewerteten dies dem WSJ zufolge als einen “unverhältnismäßigen Eingriff in den Schutz des privaten Lebens und der Vertraulichkeit der Kommunikation”.

In Folge des Anschlags auf das Satiremagazin Charlie Hebdo hatte die französische Regierung im Frühjahr das Gesetz auf den Weg gebracht. Unter anderem erlaubt es die massenhafte Sammlung von Metadaten über Internet-Traffic, den Einsatz von Keyloggern und die Errichtung von “falschen” Mobilfunkmasten, um Mobiltelefone auszuspähen. Auf diese Weise wolle die Regierung einer zunehmenden terroristischen Bedrohung im Inland durch Gruppen wie dem Islamischen Staat begegnen, heißt es weiter in dem Bericht.

Allerdings kritisieren Datenschützern, Technologiefirmen und Telekommunikationsanbieter das neue Überwachungsgesetz. Unter Umständen sind Telekommunikationsanbieter verpflichtet sogenannte “Black Boxen” in Netzen zu integrieren. Diese können den gesamten Internet-Traffic nach potentiellen terroristischen Aktivitäten durchsuchen. Die französische Regierung bestreitet jedoch, dass die auf Algorithmen basierende Kontrolle einer Massenüberwachung gleichkommt.

Dem Bericht zufolge dürfen französische Geheimdienste künftig auch Daten über Internetverbindungen von Terrorverdächtigen in Echtzeit abfragen. Des Weiteren dürfen sie Autos und Wohnungen abhören – mit Kameras und Mikrofonen.

Das neue Gesetz überarbeite erstmals seit 1990 den rechtlichen Rahmen für Überwachungsmaßnahmen in Frankreich, so das WSJ weiter. In einigen Fällen legalisiere es Praktiken, die laut Geheimdienstvertretern schon länger üblich seien. Den Befürwortern zufolge schaffe es aber auch neue Kontrollmöglichkeiten. Das Aufsichtsgremium, dessen Vorsitzender zwar von der Regierung ernannt, aber durch das Parlament bestätigt werde, könne Einfluss auf die Überwachungsmethoden und –ziele nehmen. Es könne die Geheimdienste zudem vor einem Verwaltungsgericht verklagen.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wissen Sie alles über Edward Snowden und die NSA? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Studie: Umsetzungsdefizit bei Nachhaltigkeit in der IT

Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…

4 Tagen ago

BayWa AG digitalisiert Vertragsmanagement

Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.

4 Tagen ago

Chatbot für den Einsatz im Kundenservice

Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.

4 Tagen ago

Bösartige Bots in Deutschland besonders aktiv

Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.

4 Tagen ago

Schutz vor Malware im Jahr 2023

Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.

4 Tagen ago

Die neuen Grenzen des Contact Centers

Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…

4 Tagen ago