IBM stellt neue Plattform as a Services Dienste für das Framework Bluemix vor. Damit können Entwickler in Cloud-Anwendungen schnell Analytics-Funktionen einbauen. Das ermöglicht unter anderem auch die Integration von Visualisierungen und Analysen. Daneben gibt IBM auch den Data-Warehouse-Service dashDB für die kommerzielle Nutzung frei. IBM hatte den Dienst Ende vergangenen Jahres angekündigt.
Derzeit ist der neue Streaming Analytics Service noch in der Beta-Version. Dieser Service richtet sich unter anderem auch an Installationen aus dem Internet der Dinge. Mit dem Streaming Analytics lassen sich in Echtzeit Daten aus tausenden unterschiedlichen Quellen auswerten. Durch den neuen Services können Entwickler schnell Projekte umsetzen und sich bei der Entwicklung auf die Business-Funktionen konzentrieren, heißt es von IBM.
IBM dashDB ist bereits voll verfügbar und liefert via Cloud einen hoch performanten, hoch skalierbaren Data-Warehouse-Service, der Information-Management, Analystics und Business-Intelligence-Funktionen in der Cloud unterstützt.
Neu in dashDB sind unter anderem Support für MPP (Massively Parallel Processing), über den IBM Abfrage-Prozesse und die Skalierbarkeit der Lösung verbessert. Darüber hinaus unterstützt dashDB MPP jetzt auch Oracle und Netezza. So können sich bestehende Installationen mit dem Cloud-Service erweitern lassen.
Darüber hinaus erweitert IBM den Support mit anderen Analytics-Lösungen wie Tableau oder Looker und integriert darüber hinaus Watson Analytics, R, Cognos. dashDB kann darüber hinaus Daten aus Twitter und Open Data integrieren.
IBM bietet auch einen Learning-Center für dashDB und eine Anleitung für den schnellen Einstieg in die Technologie. Anleitungen über die verschiedenen Import-Möglichkeiten in dashDB liefert ein IBM-Blog.
Seit etwas mehr als einem Jahr bietet IBM über Bluemix eine Sammlung verschiedener Platform-as-a-Services. Darüber sollen Anwenderunternehmen Cloud-basierte Funktionen und Dienste von IBM und Drittanbietern zu einheitlichen Services zusammen führen können. So liefert Blumixt unter anderem Werkzeuge für Mobile Device Management, Integration, Zugriff auf Transaktionen, Sicherheitstechnologien, Services für das Internet der Dinge (IoT), Big Data, Analytics und ergänzt das mit verschiedenen Entwickler-Tools.
Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.
Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…
Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…
KI-Trends 2025: Flexible, generative KI-Lösungen ersetzen starre Architekturen / Mensch und KI bilden positive Lernschleife
Wie interagieren die Kernkomponenten eines Security Operation Centers? Und welchen Einfluss hat KI auf die…
Mit den Vorteilen generativer KI gehen ernsthafte Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und…