Der deutsche Cloud-Provider ProfitBricks erweitert die DevOps Central Plattform um Toolkits für DevOps Tools Ansible und Chef. Mit Support für DevOps Tools Ansible und Chef erleichtert ProfitBricks die Automatisierung der Anwendungsentwicklung für Cloud-Umgebungen. Des Weiteren sorgt ProfitBricks für Hilfen bei der Implementierung von DevOps-Methodiken und Prinzipen. So bietet das Berliner Unternehmen neben zahlreichen Software-Development-Kits auch verschiedene Multi-Cloud-Libraries an.
Mit Ansible bekommen Anwender eine Plattform zum Konfigurieren und Verwalten der Rechenzentrums-Infrastruktur. Die Plattform vereint Multi-Node Software Deployment, Ad-hoc-Ausführung von Tasks und bietet gleichzeitig auch ein Konfigurationsmanagement. Die agentenlose Konfigurationsmanagement-Software von Ansible wird bei DevOps-Professionals immer beliebter, da sie deren Playbooks für die Automatisierung von Cloud-Infrastrukturen nutzen können.
Auch Chef erfreut sich wachsende Verbreitung. Es liefert ein beliebtes Konfigurationsmanagement-Tool, mit dem sich Systemkonfigurations-“Rezepte” erstellen lassen. Die Ruby-basierte Plattform vereinfacht die Verwaltung von komplexen Infrastrukturen und den darauf laufenden Anwendungen.
Die Dokumentation und Links zu den GitHub-Repositories für die Integration der ProfitBricks-Cloud stellt ProfitBricks auf der DevOps Central Plattform zur Verfügung. Neben der ProfitBricks REST API gibt es dort auch Entwicklungs-Kits für Python, Ruby, .NET, Node.js, Go und Java.
“ProfitBricks setzt seit langem intern auf DevOps-Automatisierung. Unser Ziel ist es, die Verwaltung von Cloud-Umgebungen so komfortabel wie möglich zu gestalten. Deshalb sorgen wir dafür, dass die Cloud auf verschiedenste Weise konfiguriert und automatisiert werden kann – mit den Tools, die das jeweilige Team am meisten favorisiert”, so Achim Weiss, CTO von ProfitBricks. Mit den beiden Konfigurationsmanagementsystemen Ansible und Chef soll, so Weiss weiter, der Übergang zu Cloud Computing für Entwickler, SysOps und DevOps so einfach wie möglich werden.
Das Unternehmen muss sich vor allem gegen die großen Konkurrenten aus Übersee behaupten. Doch gerade bei etwas größeren Mittelständlern scheint der Bedarf nach einem Partner auf Augenhöhe groß zu sein. “Cloud SaaS heißt heute längst nicht mehr nur die Miete von Hardware. Den Anwendern geht es vor allem um ein Data Center Ecosystem as a Service. Und das spüren wir auch, indem wir immer mehr Nachfrage aus dem gehobenen Mittelstand bekommen”, so Petra-Maria Grohs, Chief Sales Officer, EMEA und Asien bei ProfitBricks im Gespräch mit silicon.de. Daher baut das junge Unternehmen jetzt auch ein Partner-Netzwerk auf.
Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…
Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.
Anwendungen auf Mainframe-Architekturen sind unflexibel und lassen sich nur schlecht anpassen, sagt Michael Baldauf von…
Reifegrad-Modell von IDG umfasst vier Phasen von Single Channel über Cross- und Multichannel bis zu…
Die Behörde vermutet eine "überragende marktübergreifende Bedeutung". Diese wird möglicherweise durch ein digitales Ökosystem begründet,…
IT-Infrastruktur auf Basis von Dell VxRail ist die Basis für eine umfangreiche SAP-Umgebung.