Categories: Data

MariaDB stellt Fall-Release vor

Die MariaDB Corporation Ab stellt das Herbst-Release 2015 für die MySQL-Alternative vor. Mit diesem Update reagieren die Entwickler vor allem auf die Verwendung von unternehmenskritischen Daten in mobilen Umgebungen und Cloud-Infrastrukturen. Wie auch das Herbst-Release ist auch die Hochverfügbarkeitsplattform MaxScale 1.2.1 ab sofort verfügbar. Der Datenbank-Proxy liefert unter anderem neue Sicherheitsfunktionen wie Load Balancing, Sharding oder Firewall und das, wie der Hersteller betont, ohne dafür bestehende Anwendungen ändern zu müssen.

Das Herbstrelease von MariaDB erneuert Cluster-Werkzeuge, die Konnektoren Connector/J und Connector/C, Binärdateien für Debian 8 und liefert darüber hinaus zertifizierte Binärdateien für MariaDB Enterprise 5.5.45 und 10.0.21.

Seit einigen Tagen ist MariaDB auch über den Amazon Cloud Dienst für relationale Datenbanken verfügbar. Darüber können Anwender schnell eine Cloud-basierten Datenbank in die Infrastruktur einbinden und damit unter anderem Flexibilität, Skalierbarkeit und den Ausfallschutz verbessern.

Hybrid Cloud-basierte MariaDB Datenbank-Implementierungen erlauben Benutzern, Ressourcen zu Spitzenlastzeiten zu ergänzen, und unterstützen Business Continuity und Disaster Recovery-Pläne. Neben den Features der MariaDB-Community-Version können Anwender auch Funktionen wie automatischen Backups, verwaltete Lese-Repliken oder Mehrfach-Verfügbarkeit in Zonen-Bereitstellungen für Hochverfügbarkeit in Amazon RDS nutzen.

“MariaDB erfährt immense Unterstützung aus der Open Source-Gemeinschaft und ist nun der Standard für relationale Datenbanken in Linux-Distributionen wie Fedora, Red Hat Enterprise Linux und SUSE”, kommentiert Hal Berenson , Vice President of Relational Database Service bei AWS. MariaDB ist derzeit bei etwa zwei Millionen Anwendern im Einsatz und zu den rund 500 Enterprise-Kunden zählen heute Unternehmen wie Google, Facebook, HP, Wikipedia, 1&1 Internet oder Virgin Mobile.

“Die Entwicklergemeinschaft arbeitet vorrangig an Produktverbesserungen, die unseren Kunden noch höhere Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit ihrer Datenbestände bieten. So kann der Wert dieses kritischen Betriebsvermögens maximiert werden”, so Nishant Vyas, CTO von MariaDB. “Das Herbst-Release beider Produkte bietet unseren Kunden beste Enterprise-Funktionen.”

Bestätigung bekommt das Unternehmen auch von den Marktforschern von Gartner: In dem so genannten ‘Magic Quadrant’ wird die MariaDB-Corporation als Leader im “Challengers”-Quadranten bei Open-Source-Datenbank-Lösungen geführt.

Tipp: Was haben Sie über Datenbanken gespeichert? Prüfen Sie Ihr Wissen mit einem Quiz auf silicon.de!

Redaktion

Recent Posts

Studie: Umsetzungsdefizit bei Nachhaltigkeit in der IT

Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…

3 Tagen ago

BayWa AG digitalisiert Vertragsmanagement

Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.

3 Tagen ago

Chatbot für den Einsatz im Kundenservice

Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.

3 Tagen ago

Bösartige Bots in Deutschland besonders aktiv

Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.

3 Tagen ago

Schutz vor Malware im Jahr 2023

Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.

3 Tagen ago

Die neuen Grenzen des Contact Centers

Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…

4 Tagen ago