Cisco und Ericsson schließen Partnerschaft

Cisco und Ericsson geben eine Partnerschaft bekannt. Gemeinsam wollen die Unternehmen neue Dienste und Produkte für die Bereiche Netzwerk, Mobilität und Cloud entwickeln und vermarkten. So sind unter anderem Ende-zu-Ende Produkte und Services für Service-Provider geplant. Daneben sollen in der Partnerschaft auch neue Architekturen für sichere Indoor/Outdoor-Netzwerke sowie neue Services für das Internet der Dinge entstehen.

Geplant ist auch eine gemeinsame Forschungsinitiative der Unternehmen zu den Themen Software-defined Networks und Networks Funktion Virtualization.

Im Zuge der Kooperation wollen Cisco und Ericsson Ende-zu-Ende-Dienste für Netzwerkarchitekturen in den Bereichen 5G, Cloud, IP und dem Internet der Dinge entwickeln. Diese Dienste sollen von Geräten über Sensoren, Netzwerke und die Cloud reichen. Des Weiteren seien auch neue Initiativen für die Netzwerktransformation über Referenzarchitekturen, gemeinsame Entwicklungen, System-basiertes Management und ein breites Reselleragreement vorangetrieben werden.

Ein gegenseitiges Patent-Abkommen einigen und ein entsprechendes Lizenzprogramm für die mehr als 56.000 Schutzrechte sollen schnellere Entwicklung und Rechtssicherheit für Anwender bewirken. Dabei werde Ericsson Gebühren von Cisco bekommen, wie es in einer gemeinsamen Mitteilung heißt.

Durch die Partnerschaft erhoffen sich die Hersteller neue Impulse. Jedes Unternehmen werde – beginnend mit dem Geschäftsjahr 2016 – Umsatzsteigerungen realisieren können. Bis 2018 werde der Umsatz durch die Partnerschaft um mehr als 1 Milliarde Dollar anwachsen, erhoffen sich die Unternehmen.

“Die Geschwindigkeit mit der sich der Markt heute verändert bringt es mit sich, dass die erfolgreichen Unternehmen diejenigen sind, die sich auf die richtigen strategischen Partnerschaften einlassen, um damit Innovation, Wachstum und Mehrwert für den Kunden zu ermöglichen”, kommentiert Chuck Robbins, CEO von Cisco. “Wir haben mit Ericsson bereits während des zurückliegenden Jahres zusammengearbeitet, um eine Strategie für künftige Erfolge festzulegen. Heute starten wir die Ausführung.”

Redaktion

Recent Posts

6 von 10 Händlern nutzen Social Commerce

Mehr als ein Viertel bietet Bestellungen über Social Media. Zwei Drittel spüren hohen Wettbewerbsdruck durch…

1 Tag ago

Non-Human Identities: Unsichtbare Bedrohung im Zero-Trust-Modell

Wer APIs, KI-Agenten oder Service-Accounts als Risiko ausblendet, riskiert nicht nur Datenverlust, warnt Stephan Schweizer…

1 Tag ago

Malware-Ranking Juni: Infostealer Formbook weiterhin an der Spitze

Laut Check Point-Analyse greift AsyncRAT global nach der Spitze und RAT verbreitet Malware über verseuchte…

2 Tagen ago

Wie Vibe Coding die Softwareentwicklung verändert

Was wie ein Produktivitätsbooster klingt, bringt erhebliche Risiken mit sich, warnt Patrick Siffert von Checkmarx.

3 Tagen ago

KI-Rechenzentren: Deloitte mahnt Ausbau der Kapazitäten an

In den nächsten fünf Jahren seien fast 60 Mrd. Euro an Investitionen erforderlich, um im…

4 Tagen ago

“Deepfakes sind plattform- und branchenübergreifend hochkoordiniert”

"Betrüger umgehen Sicherheitsmaßnahmen, indem sie Schwachstellen in traditionellen Verifizierungssystemen nutzen", warnt Vyacheslav Zholudev von Sumsub…

4 Tagen ago