Categories: MobileTablet

Microsoft Surface Pro 4: 12,3-Zoll-Tablet ist ab sofort ab 999 Euro erhältlich

Microsoft hatte den Surface Pro 3-Nachfolger Anfang Oktober auf seiner Veranstaltung in New York erstmal vorgestellt, jetzt haben das Unternehmen und seine Vertriebspartner auch hierzulande mit dem Verkauf des Surface Pro 4 begonnen. Insgesamt sind neun Varianten verfügbar. Der Preis des 2-in-1-Gerätes liegt je nach Ausstattung zwischen 999 und 2449 Euro.

Alle Ausführungen kommen mit einem 12,3 Zoll großen PixelSense-Display mit einer Auflösung von 2736 mal 1824 Bildpunkten (Pixeldichte von 267 ppi) sowie Windows 10 Pro als Betriebssystem. Die Akkulaufzeit gibt Microsoft mit bis zu neun Stunden an.

Das Magnesiumgehäuse misst 29,2 mal 20,1 Zentimeter und ist 8,5 Millimeter dick. Je nach verbautem Prozessor wiegt der Rechner zwischen 766 und 786 Gramm. Als Schnittstellen sind USB 3.0, MicroSD-Kartenleser, Kopfhörerbuchse, Mini-DisplayPort sowie ein Anschluss für das Cover und Surface Connect vorhanden. Drahtlos kommuniziert der Rechner per WLAN (802.11a/b/g/n) und Bluetooth 4.0.

Je nach Ausstattung kostet das auch mit Stift bedienbare 2-in-1-Gerät Surface Pro 4 zwischen 999 und 2449 Euro (Bild: Microsoft).

Microsoft integriert eine 5-Megapixel-Hauptkamera auf der Vorderseite und eine 8-Megapixel-Kamera auf der Rückseite. Stereomikrofon und Stereolautsprecher sind ebenso verbaut wie eine Halterung für den Surface-Stift.

Das Einstiegsmodell für 999 Euro wird von einem Intel Core M3 (M3-6y30 http://ark.intel.com/products/88198/Intel-Core-m3-6Y30-Processor-4M-Cache-up-to-2_20-GHz) angetrieben. Dessen Standardtaktfrequenz liegt bei 0,9 GHz, der Turbotakt bei 2,2 GHz. Der Chip kommt mit einem integrierten Grafikkern (Intel HD 515), der standardmäßig mit 300 MHz arbeitet. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 850 MHz. Insgesamt beträgt die durchschnittliche Leistungsaufnahme 4,5 Watt.

Microsoft bietet zudem Surface-Pro-4-Modelle mit Core-i5- und Core i7-Prozessoren an. Microsoft macht keine Angaben über die verwendeten Varianten dieser Prozessortypen. Das Surface Pro 4 mit Core i5, 4 GByte RAM und 128 Speicher kostet 1099 Euro, für die jeweils doppelt so große Speicherausstattung verlangt Microsoft gleich 350 Euro mehr (1449 Euro).

Microsoft bietet drei Modellvarianten mit Intel Core i7e: 8 GByte RAM mit 256 GByte Speicher, 16 GByte RAM mit 256 GByte Speicher und 16 GByte RAM mit 512 GByte Speicher. Die Preise dafür liegen bei 1799, 1999 und 2449 Euro. Die Tastatur-Schutzhüllen-Kombi Surface Pro 4 Type Cover für 149,99 Euro, das Surface Dock für 229,99 Euro und der Surface-Stift für 64,99 sind als optionales Zubehör erhältlich. Letzterer ist als Ersatz gedacht, da einer der Stifte stets zum Lieferumfang der Geräte gehört.

Das Surface Pro 4 (ist ab heute in neun Varianten in Deutschland erhältlich Bild: Microsoft).

An Business-Anwender vertreibt Microsoft in Deutschland über 370 Retail-Partner drei zusätzliche Varianten des Surface Pro 4 an. Sie sind alle mit einem Core i5 ausgerüstet. Als Speicherausstattung stehen 16 und 265, 8 und 512 respektive 16 und 512 GByte zur Verfügung Die Preise von 1649, 1859 und 2099 Euro dafür verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung.

Als Zubehör gibt es auch das überarbeitete Surface TypeCover in mehreren Farben (Bild: Microsoft).


[Mit Material von Peter Marwan, ITespresso.de]

Redaktion

Recent Posts

Am Ende wartet doch wieder die Hotline​-Warteschleife

Theoretisch sind Customer Self Services eine prima Idee. In der Praxis tun sich Unternehmen damit…

7 Stunden ago

Pixel-Smartphones: Bug gibt beschnittene Bereiche von Screenshots preis

Betroffen sind alle Pixel-Smartphones ab Pixel 4 sowie alle mit diesen Geräten erstellten und bearbeiteten…

9 Stunden ago

KI rekonstruiert Farben antiker Kunstwerke

EU-gefördertes Forschungsprojekt PERCEIVE soll neue Art der Wahrnehmung, Ausstellung und Erforschung alter Werke entwickeln

23 Stunden ago

Phishing Security Ressource Kit

Kit soll Mitarbeitenden helfen, sich und ihre Organisationen gegen Phishing-Angriffe zu schützen.

23 Stunden ago

Großunternehmen fehlen Ziele für Emissionen in der Lieferkette

Unternehmen haben Mühe, CO2-Reduktionen in der Lieferkette überhaupt zu messen.

23 Stunden ago

„2023 ist das Jahr der Zeitenwende in der Künstlichen Intelligenz“

KI-Forscher Sebastian Thrun: ChatGPT bringt es ungefähr auf die gleichen intellektuellen Leistungen wie ein durchschnittlicher…

23 Stunden ago