Categories: MobileMobile OS

Android: Google schließt Sicherheitslücken

Mit dem Januar-Sicherheitsupdate behebt Google insgesamt 12 Anfälligkeiten. Laut Google sind Fünf davon kritisch. Von zwei Schwachstellen geht ein hohes Risiko aus, die restlichen bewertet das Unternehmen als “moderat”. Das Update wird in Kürze für Googles eigene Nexus-Geräte sowie für das Android Open Source Project zur Verfügung stehen.

Kritisch ist unter anderem eine Anfälligkeit in der Komponente Mediaserver. Sie steckt in Android 5.0, 5.1.1, 6.0 und 6.0.1. Eine speziell gestaltete Mediendatei kann einen Speicherfehler auslösen und für das Einschleusen und Ausführen von Schadcode benutzt werden. Google weist darauf hin, dass der Medienserver Zugang zu Audio- und Videostreams sowie Berechtigungen hat, die Android normalerweise Anwendungen von Drittanbietern nicht einräumt.

Drei weitere kritische Schwachstellen erlauben eine Ausweitung von Benutzerrechten. Betroffen sind Treiber von MediaTek und Imagination Technologies sowie der Android-Kernel. In allen drei Fällen ist es möglich, Code innerhalb des Kernels auszuführen. Eine Schadsoftware, die diese Lücke ausnutzt, kann laut Google nur durch erneutes Flashen des Betriebssystems entfernt werden, wodurch alle gespeicherten Daten und Einstellungen verloren gehen. Das gilt auch für einen Fehler in der Widevine QSSE TrustZone.

Darüber hinaus hat Google Löcher in den Komponenten Bluetooth, Setup Wizard, WLAN, SyncManager und Bouncy Castle gestopft. Durch sie könnte ein Angreifer WLAN-Daten abfangen, Einstellungen verändern oder ein Android-Gerät manuell zurücksetzen, Kontaktdaten und andere persönliche Informationen ausspähen oder eine Reboot-Schleife auslösen.

Auf Googles Entwickler-Site stehen ab sofort aktualisierte Factory Images für die Nexus-Geräte mit Android 5.1 und Android 6.0 zum Download bereit. Die OTA-Updates folgen in den kommenden Tagen. Ob ihr Gerät vor diesen Bedrohungen geschützt ist, können Besitzer von Nexus-Geräten in den Einstellungen unter dem Punkt “über das Telefon/Tablet” überprüfen. Dort sollte bei Android 5 Lollipop mindestens das Build LMY49F und bei Android 6 Marshmallow mindestens die Android-Sicherheitspatch-Ebene 1. Januar 2016 angezeigt werden.

Wann andere Hersteller ihre Geräte aktualisieren, ist nicht bekannt. Neben Google haben sich zwar auch LG und Samsung dazu verpflichtet, einmal im Monat Sicherheitsupdates für ihre Android-Geräte bereitzustellen, Samsung beschränkt die Zusage aber auf wenige Flaggschiff-Modelle. HTC hält das Versprechen indes für unrealistisch, vor allem dann, wenn die Verteilung nicht direkt über den Gerätehersteller, sondern den Mobilfunkanbieter erfolgt.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.com]

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Redaktion

Recent Posts

Industrielle KI: Siemens beansprucht Führungsrolle

Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.

13 Stunden ago

PQC-Verschlüsselung nicht auf lange Bank schieben

Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…

14 Stunden ago

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

1 Tag ago

Accenture: Innovationspotenzial autonomer KI erschließen

KI-Trends 2025: Flexible, generative KI-Lösungen ersetzen starre Architekturen / Mensch und KI bilden positive Lernschleife

2 Tagen ago

SIEM, SOAR und die Macht der Künstlichen Intelligenz

Wie interagieren die Kernkomponenten eines Security Operation Centers? Und welchen Einfluss hat KI auf die…

3 Tagen ago

DSGVO und generative KI: Passt das zusammen?

Mit den Vorteilen generativer KI gehen ernsthafte Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und…

3 Tagen ago