Categories: Data

MariaDB bekommt neuen CEO und 9 Millionen Dollar

MariaDB Corporation bekommt 9 Millionen Dollar Eigenkapitalfinanzierung, um die Vertriebsaktivitäten und Entwicklung der quelloffenen Datenbank auszuweiten. Die neue Eigenkapitalfinanzierung stammt von Intel Capital und California Technology Ventures. Seit Anfang Januar ist Michael Howard Chief Executive Officer und Michael “Monty” Widenius Chief Technology Officer. Der CEO-Posten war nach dem Weggang von Patrick Sallner rund zweit Monate vakant.

Howard bringt mehrere Jahrzehnte Erfahrung in der IT-Branche mit. Zuletzt war er CEO des Predictive-Analytics-Spezialisten C9. Zuvor war Howard CMO bei Greenplum (jetzt Pivotal), der Big Data-Sparte von EMC, tätig. Darüber hinaus war er als CEO bei Ingrian Networks und Outerbay sowie als Vice President des Internet Bereiches von Veritas und von Data Warehousing bei Oracle.

Michael Howard ist neuer CEO der MariaDB Corporation AB. (Bild: C9.inc)

Monty Widenius, Schöpfer sowohl von MySQL als auch MariaDB, wird CTO von MariaDB Corporation. Widenius war bislang Vorstandsmitglied der MariaDB Corporation sowie der MariaDB Foundation, der Community-Organisation der Datenbank. Aus Widenius Feder stammt MySQL, nach wie vor eine der am häufigsten eingesetzten relationale Open-Source-Datenbank.

“Michaels bewährter Führungsstil und sein tiefes Betriebs- und Technologie-Know-how wird es MariaDB ermöglichen, die Position im Open-Source-Datenbank-Markt zu erweitern”, kommentiert Scott Raskin, Mitglied des MariaDB Vorstands. “Mit seiner langjährigen Erfahrung, Wachstum sowohl bei privaten als auch öffentlichen Unternehmen voranzutreiben, sind wir sicher, dass MariaDB unter seiner Führung Nutzen aus den massiven Veränderungen und Chancen profitieren wird, die es im Datenmanagement-Bereich adressiert.”

MariaDB liefert eine relationale Datenbank für SaaS, Cloud- und Unternehmens-Anwendungen, die Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit und hohe Leistung erfordern. Als Alternative zu MySQL ist MariaDB heute als Standarddatenbank in den Red Hat und SUSE Linux-Distributionen, Cloud Foundry, Rackspace und anderen Cloud-Stacks enthalten und wird auch von IBM POWER8 unterstützt. Darüber hinaus nutzen Plattformen wie Wikipedia, Booking.com oder 1&1 Internet die Datenbank.

Redaktion

Recent Posts

Studie: Umsetzungsdefizit bei Nachhaltigkeit in der IT

Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…

3 Tagen ago

BayWa AG digitalisiert Vertragsmanagement

Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.

3 Tagen ago

Chatbot für den Einsatz im Kundenservice

Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.

3 Tagen ago

Bösartige Bots in Deutschland besonders aktiv

Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.

3 Tagen ago

Schutz vor Malware im Jahr 2023

Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.

3 Tagen ago

Die neuen Grenzen des Contact Centers

Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…

4 Tagen ago