(Bild: Shutterstock)
Die deutschen Anwenderunternehmen werden 2016 wieder mehr Geld für Produkte, Lösungen und Services aus dem Bereich Information- und Kommunikationstechnologie aufwenden. Wie das Marktforschungsunternehmen techconsult prognostiziert, wird in den nächsten 12 Monaten 2,9 Prozent über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg mehr investiert werden als im Vorjahr.
Trotz einiger Turbulenzen an den Weltmärkten scheinen die Aussichten für die deutsche Wirtschaft positiv zu sein und damit wächst auch die Bereitschaft der Unternehmen, wieder in ihre IT-Infrastruktur zu investieren.
Doch sind es laut dem Marktforschungsunternehmen nicht nur die guten Aussichten, die Anwender zu Investitionen veranlassen.
“Unternehmen sehen sich vor dem Hintergrund bestehender Herausforderungen, wie Wettbewerb und Kostendruck, gezwungen, den stetig steigenden Anforderungen an ihre ITK-Infrastruktur gerecht zu werden”, kommentiert Verena Bunk, Senoir Analystin von techconsult.
Überdurchschnittlich ist laut techconsult die Nachfrage nach Applikationen, Services und Security Lösungen, hier sollen Wachstumsraten zwischen 3,5 Prozent bis 4,9 Prozent möglich sein. Auch die Digitalisierung sorge dafür, dass die Ansprüche an die Infrastruktur steigen, dadurch müssen Unternehmen in performantere und prozessoptimierende Technologien und Lösungen investieren. Hinzu kommen neue Herausforderung Cyberangriffe und Hacker, die mit immer ausgefeilteren Methoden versuchen, sensible Unternehmensdaten abzugreifen.
Die Marktforscher von techconsult nutzen für diese Erhebung den eAnalyzer, eine Online Datenbank für ITK-Ausgaben. Dieses Benchmark-Tool bietet techconsult zusammen mit der CANCOM-Tochter PIRONET an. Mit dem ITK-Budget-Benchmark können Unternehmen die Höhe ihres ITK-Budgets mit den Budgets anderer Unternehmen derselben Branche und Größe zu vergleichen.
Neben den realisierten und geplanten Ausgaben für ITK-Produkte, Lösungen und Services sind jeweils über einen Zeitraum von 4 Jahren, 2014 bis 2017, auch Einsatzgrade installierter Hardware- und Kommunikationsprodukte sowie Shipments abgebildet. Die Daten basieren auf einem umfassenden Primärresearch in Anwenderunternehmen. Die Marktdatenbank listet über 100 Produkten und Dienstleistungen für 42 Haupt- und Unterbranchen sowie sieben Unternehmensgrößenklassen. Einen ersten Einblick kann man sich nach einer Registrierung unter www.eanalyzer.biz verschaffen.
Tipp: Kennen Sie das Who is Who der IT-Industrie? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…
Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.
Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.
Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.
Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.
Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…