Categories: Cloud

SAP übernimmt Daten-Visualisierer Roambi

SAP gibt die Übernahme des Daten-Präsentationsspezialisten Roambi bekannt. Finanzielle Details der Übernahme teilt SAP nicht mit. Parallel dazu erklärt SAP, dass die eigenen Predictive Analytics-Produkte nun auch die Big-Data-Processing-Engine Apache Spark unterstützt und weitere neue Features liefert.

Roambi bietet nicht nur eine mobile Visualisierung, sondern auch eine einfache Visualisierungs-Vorauswahl. (Bild: Roambi)

Von Roambi gibt es native Apps für Android und iOS, über die sich Daten ansprechend visualisieren lassen. Das Roambi-Frontend unterstützt Daten aus Produkten wie SQL Server, SAP, Cognos, Box, Salesforce oder neben weiteren Datenquellen auch Excel. Von SAP gibt es aber bislang noch keine Informationen dazu, wann mit ersten Roambi-Produkten von SAP zu rechnen ist. Unklar ist auch, wie SAP die Roambi-Technologie gegen die Frontend- und Schnittstellen-Technologie Fiori abgrenzen will.

“Die alte Analytics-Schleife “Strategie-zu-Ausführung” ist nicht Echtzeit, agil oder demokratisch genug, um sich an die digitale Realität anzupassen”, erklärt Steve Lucas, President der Digital Enterprise Platform bei SAP. SAP biete bereits eine Reihe von verschiedenen Analytics-Lösungen und jetzt laute das Ziel, All-in-One-Analytics für alle und überall in Echtzeit verfügbar, anzubieten.

Lucas spielt auf die SAP Cloud for Analytics und den SAP Digital Boardroom für das Live-Monitoring an. Mit dem Zukauf von Roambi sollen nun noch deutlich mehr Mitarbeiter auch mobilen Zugriff auf Analyse-Werkzeuge bekommen.

Darüber hinaus gibt SAP auf der Konferenz SAPinsider BI 2016, die am 16 bis 19 Februar Las Vegas statt fand, bekannt dass die Lösungen Predictive Analytics in der neuen Version 2.5 und Predictive Services 1.0 nun weitere Vorhersage-Modelle unterstützt und dafür auch neue Quellen wie relationale Datenbanken, transaktionale Systeme oder Big-Data-Quellen direkt oder über Spark unterstützt.

Zudem ist in der neuen Predictive Analytics Lösung auch natives Spark-Modeling für Analysten und Data-Scientists möglich. Damit sollen vor allem die Performance von Datenanalysen in Hadoop-basierten Umgebungen verbessert werden, auch eine engere Integration mit SAP HANA stellt SAP in Aussicht. SAP Predictive Analytics 2.5 soll in naher Zukunft verfügbar sein.
Ab sofort ist SAP HANA Cloud Predictive Services 1.0 verfügbar. Damit liefert SAP Cloud-basierte Predictive Services für Entwickler und Partner, die solche Funktionen über RESTful Web Services in eigene Produkte einbetten wollen. Die neue Version liefert neben Support für Batch- und Echtzeit-Verarbeitung auch die neuen Services: Scoring Equations, Key Influencers, Data Set Services sowie Outliers and Forecasting.

Redaktion

Recent Posts

Kosten für AWS: Ausgabenchaos durch Pay-as-you-go

In Multi-Cloud-Umgebungen wird der Ruf nach Transparenz und Kontrolle immer lauter. Wie kommt Ordnung in…

1 Tag ago

Deutscher KI-Markt wächst um ein Drittel

Laut Bitkom steigen die Ausgaben für Künstliche Intelligenz in diesem Jahr um 32 Prozent. Hauptwachstumstreiber…

2 Tagen ago

Anomalien in Industrieanlagen erkennen

Für eine intelligentere Bildverarbeitung in der Fabrikautomatisierung: Basler und MVTec werden Teil des Ökosystems von…

2 Tagen ago

Studie: Datenmanagement wesentliche Voraussetzung für Cybersecurity

Unternehmen ohne Datenmanagement verfügen über keinen wirkungsvollen Schutz vor Krisen und sind erhöhten Gefahr von…

2 Tagen ago

Generative KI für Krankenversicherungen

Wipro und NVIDIA wollen Unternehmen des Gesundheitswesens bei Einführung von generativer künstlicher Intelligenz durch KI-gesteuerte…

2 Tagen ago

IoT-Lösung fürs Tracken von Ladungsträgern

Die Suche nach Behältern zählt zu den nervigsten Aufgaben in der Intralogistik. Industrieausrüster Bosch will…

3 Tagen ago