Categories: Data

Haven – HPE liefert Machine-Learning als Service

Maschinelles Lernen gibt es jetzt von Hewlett-Packard Enterprise (HPE) als den neuen Service Haven OnDemand. Der Service bietet Programmierschnittstellen (APIs) und Dienste für maschinelles Lernen. HPE stellt den Dienst über Microsoft Azure bereit. Entwickler und Unternehmen können damit Mobil- und Enterprise-Anwendungen zur automatisierten Datenauswertung erstellen.

HPE Haven OnDemand biete mehr als 60 APIs und Services für Datentypen wie Text, Audio, Bilder, Video, Social-Media- und Web-Inhalte. Diese können über Deep-Learning-Techniken ausgewertet werden. Geeignete Daten seien laut HPE Geschäfts- und Maschinendaten wie auch unstrukturierte oder nutzergenerierte Informationen.

Die On-Demand-Variante der 2013 gestarteten Big-Data-Plattform Haven hatte HP Ende 2014 auf seiner Kundenkonferenz Discover in Barcelona angekündigt. In der seitdem laufenden Betaphase registrierten sich nach Unternehmensangaben mehr als 12.750 Entwickler für das Angebot, die wöchentlich Millionen API-Abrufe generierten. Diese Nutzer hätten auch Feedback geliefert, der in die Entwicklung der OnDemand-Lösung eingeflossen ist.

Zu deren Bestandteilen zählen der Big-Data-Analytics-Service Vertica OnDemand sowie der Dienst IDOL OnDemand, der die gleichnamige Datenverarbeitungsmaschine beispielsweise für Kontextsuche, Sentimentanalyse und Gesichtserkennung nutzt.

Zum Funktionsumfang von HPE Haven OnDemand gehören eine fortschrittliche Textanalyse, die den grundlegenden Sinn eines Textes erfassen soll, eine Formatumwandlung (einschließlich Texterkennung aus einem Bild), eine kontextsensitive Suche, Bild– und Gesichtserkennung, Knowledge-Graph-Analyse, Datenvorhersage und darauf basierende Empfehlungen sowie Spracherkennung mit Unterstützung von über 50 Sprachen.

Interessenten können die als Freemium-Modell angebotene Machine-Learning-as-a-Service-Lösung zunächst kostenlos testen. Die Gratisversion umfasst eine Ressourceneinheit und 10.000 API-Einheiten. Die Einstiegsvariante “Explorer” mit einer Ressourceneinheit und 20.000 API-Units kostet 10 Dollar pro Monat. Die Stufe “Innovator” für 85 Dollar im Monat beinhaltet 10 Ressourceneinheiten und 50.000 API-Einheiten. Für monatlich 315 Dollar erhalten Kunden mit dem Abopaket “Entrepreneur” 35 Ressourceneinheiten und 120.000 API-Einheiten. Für eine weitere Ressource und zusätzliche 10.000 API-Einheiten berechnet HPE je nach gewählter Stufe nochmals 15, 13 respektive 10 Dollar. Zur Einführung des Angebots bekommen alle zahlenden Kunden in den ersten drei Monaten zudem 50.000 API- und 15 Ressourceneinheiten gratis dazu. Enterprise-Kunden müssen sich für eine individuelle Preisgestaltung direkt mit HPE in Verbindung setzen.

“HPE Haven OnDemand demokratisiert Big Data, indem es die Kraft des maschinellen Lernens, die bisher gut ausgebildeten Datenwissenschaftlern vorbehalten war, der Mainstream-Entwicklergemeinschaft zur Verfügung stellt”, kommentiert Colin Mahony, Senior Vice President und General Manager von HPE Big Data. “Jetzt kann jeder unseren einfach zu nutzenden Clouddienst einsetzen, um viele verschiedene Daten zu sammeln und Anwendungen zu schaffen, die neue Einblicke gewähren, das Geschäft differenzieren, Kunden erfreuen und einen Wettbewerbsvorteil bringen.”

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

2 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

3 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

3 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

4 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

5 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Woche ago